Barrierefreie Pfade, hundegerechte Wanderwege und spektakuläre Bergtouren

Abwechslungsreiche Wanderungen für deinen Familienurlaub

Hier, in den Gemeinden Frauenau, Neuschönau, Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Mauth-Finsterau, Spiegelau, Kirchdorf i. Wald, Zwiesel, Sankt Oswald-Riedlhütte, Hohenau, Schönberg und Lindberg, erwartet dich ein Wanderparadies voller Vielfalt und Abenteuer. Ob Familien mit Kindern, begeisterte Hundebesitzer oder leidenschaftliche Naturliebhaber – jede Tour bietet ein besonderes Erlebnis.
Von gemütlichen Rundwegen durch idyllische Wälder, perfekt für Spaziergänge mit dem Kinderwagen, bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren mit beeindruckenden Aussichten oder den abwechslungsreichen Etappen des Goldsteigs – das Wandern wird hier zum unvergesslichen Highlight. Familien freuen sich über kinderfreundliche Pfade mit Spielmöglichkeiten und Rastplätzen, während Hundebesitzer von hundefreundlichen Wegen und Unterkünften profitieren.

  • Wandertouren für alle Ansprüche
  • Abenteuer Wildnis – Erlebnisse für Familien
  • Fernwanderwege und Pilgerwege
  • Aktuelle Urlaubsangebote
 - 04

Unsere Top-Touren – vom Anfänger bis zum erfahrenen Wanderer

Wanderhighlights im Bayerischen Wald

Von den beeindruckenden Gipfeln rund um Bayerisch Eisenstein, Lindberg, Spiegelau, Neuschönau oder Mauth-Finsterau bis zu den malerischen Aussichtspunkten in Frauenau, Schönberg oder Zwiesel – die Wanderwege der Region führen dich durch unberührte Natur und bieten Abenteuer für alle Ansprüche. Egal, ob du lange Fernwanderwege erkunden oder mit deinem Partner eine entspannte Tour genießen möchtest, hier findest du die ideale Route für jedes Erlebnis.

Filter

153 Ergebnisse gefunden

Leicht
Kirchdorf im Wald

Kirchdorf-Eschenberg/ Rundwanderweg

Diese kurze und leicht zu begehende Wanderung um den Eschenberg beginnt in Kirchdorf im Wald. Vom Rathaus geht man zunächst auf der geteerten Ortsstraße aus dem Dorf hin

8.3 km
681 m
392 m
Leicht
Kirchdorf im Wald

Zielwanderweg Kirchdorf-Haid

Die Attraktion auf dem Kirchdorfer Zielwanderweg nach Haid ist der Gesengetstein. Um den zu erreichen, startet man von Kirchdorf aus und folgt dem Weg über eine Teerstraße

8 km
305 m
374 m
Leicht
Kirchdorf im Wald

Zielwanderweg Frauenbrünnl

Das Ziel der Wanderung ist die Wallfahrtskirche Frauenbrünnl. Ausgangspunkt ist die Tourist-Information in Kirchdorf i. Wald. Ab hier wandert man in nördlicher Richtung durch das D

7 km
177 m
233 m
Schwer
Lindberg

Schachtenwanderung

Eine recht anspruchsvolle und lange Tour im Nationalpark Bayerisch Wald. Die Wanderung verläuft durch die abwechslungsreiche Landschaft der Schachten.

20 km
660 m
712 m
Schwer
Frauenau

Rachelwanderung

Eine anspruchsvolle Wanderung zum zweithöchsten Berg des Bayerischen Waldes, bei der eine gute Wanderausrüstung Vorraussetzung ist.

17.9 km
718 m
725 m
Mittel
Bayerisch Eisenstein

Brennes - Kleiner Arbersee

Ausgangspunkt der Wanderung zum Kleinen Arbersee ist der kleine Ferienort Brennes an der Staatsstraße 2137. Von hier aus folgt man der Beschilderung Lo3 und wandert entlang des Glä

6.6 km
267 m
294 m
Leicht
Kirchdorf im Wald

Kirchdorf Nr. 10

Der Rundwanderweg führt von Kirchdorf über Bruck, Abtschlag und Grünbach wieder zurück zum Ausgangsort. Nachdem man Bruck hinter sich gelassen hat, wandert man

8.9 km
243 m
304 m
Schwer
Bayerisch Eisenstein

Gläserner Steig - 3. Etappe: Bayerisch Eisenstein - Rabenstein

Der Gläserne Steig verläuft auf der 3. Tages-Etappe von Bayerisch Eisenstein nach Rabenstein (Ortsteil der Glasstadt Zwiesel).

16.9 km
0 m
0 m

Wandern mit Kinderwagen, Rundwanderwege, Fernwanderwege, Pilgerwege & Co.

Wandererlebnis im Bayerischen Wald

Entdecke die vielfältigen Wanderwege im Bayerischen Wald – von Nationalpark-Touren über Winterwanderungen bis zu Rundwanderwegen. Ob auf Fernwanderwegen oder bei einer geführten Wanderung, hier warten unvergessliche Naturerlebnisse abseits des Großstadttrubels. Erlebe Abenteuer in einem der vielfältigsten Naturräume Deutschlands, bei denen es sowohl Touren für Anfänger als auch erfahrene Wanderer gibt.  Besondere Wandertouren führen dich zu Ausflugszielen im Bayerischen Wald, wie dem Baumwipfelpfad. 

„Wandern ist, wenn man auf dem Gipfel steht und merkt, dass der Weg das Beste war.“

Unsere Gastgeber, aktuelle Urlaubsangebote und Pauschalen für deinen Wanderurlaub

Entdecke wanderfreundliche Unterkünfte für deinen Aufenthalt, egal ob du eine gemütliche Ferienwohnung, eine Pension, einen Campingplatz oder ein Chalet suchst. Hier findest du die ideale Unterkunft für deine Auszeit inmitten der Natur.

Zu den Gastgebern

Erlebe Ruhe, Abenteuer und die schönsten Wanderungen der Region

Den Bayerischen Wald beim Wandern entdecken

Ob entspannte Spaziergänge, Rundwanderwege, Bergwanderungen oder Pilgerwanderwege – die Region bietet unzählige Möglichkeiten, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt zu erleben. Entdecke neue Perspektiven auf dem Goldsteig-Wanderweg oder bei einer geführten Wanderung. Für Wanderfreunde mit Hund gibt es zahlreiche geeignete Wanderwege, die dich und deinen vierbeinigen Begleiter durch die wunderschöne Landschaft führen. Auf den Entdeckertagen 2025 kannst du besondere Touren genießen oder den Großen Arber erklimmen, der dir atemberaubende Ausblicke bietet. Erlebe die Freiheit auf einzigartigen Wegen und lass dich von der Schönheit des Bayerischen Waldes verzaubern.

Faszination Wald: Abenteuer in der Natur

Wandern, Lernen und Entdecken

Lass dich von einzigartigen Eindrücken inspirieren: Erlebe geführte Touren, spannende Familienwanderungen oder einen Kurztrip als Paar. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können die Geheimnisse des Waldes entdecken und die Natur hautnah erleben.

Mehr zum Nationalpark

Auffe af’n Berg

Gipfelerlebnisse im Bayerischen Wald

Erklimme die höchsten Gipfel des Bayerischen Waldes, darunter den imposanten Großen Arber (1.456 m), den Großen Rachel (1.453 m) oder den Großen Falkenstein (1.315 m). Auch Bergwanderungen im benachbarten Nationalpark Šumava im tschechischen Böhmerwald bieten atemberaubende Ausblicke.

Alle Wandertouren

Einkehr nach deiner Wanderung

Wanderfreundliche Berghütten und Gasthäuser

Kulinarischer Genuss erwartet dich in den gemütlichen Berghütten, urigen Berggasthäusern oder wanderfreundlichen Restaurants. Genieße regionale Spezialitäten und beeindruckende Panoramablicke – der perfekte Abschluss für deinen Wandertag im Bayerischen Wald.

Gastronomie in der Ferienregion

Naturspaß für Groß und Klein

Familienfreundliche Wanderwege

Entdecke abwechslungsreiche Wanderwege, die speziell für Familien geeignet sind – auch einer Wanderung mit Kinderwagen steht nichts im Weg. Leichte Routen, spannende Naturerlebnisse und kindgerechte Attraktionen machen jede Wanderung mit Kindern zu einem unvergesslichen Abenteuer.

Filter

77 Ergebnisse gefunden

Leicht
Kirchdorf im Wald

Kirchdorf-Eschenberg/ Rundwanderweg

Diese kurze und leicht zu begehende Wanderung um den Eschenberg beginnt in Kirchdorf im Wald. Vom Rathaus geht man zunächst auf der geteerten Ortsstraße aus dem Dorf hin

8.3 km
681 m
392 m
Leicht
Kirchdorf im Wald

Zielwanderweg Frauenbrünnl

Das Ziel der Wanderung ist die Wallfahrtskirche Frauenbrünnl. Ausgangspunkt ist die Tourist-Information in Kirchdorf i. Wald. Ab hier wandert man in nördlicher Richtung durch das D

7 km
177 m
233 m
Mittel
Bayerisch Eisenstein

Brennes - Kleiner Arbersee

Ausgangspunkt der Wanderung zum Kleinen Arbersee ist der kleine Ferienort Brennes an der Staatsstraße 2137. Von hier aus folgt man der Beschilderung Lo3 und wandert entlang des Glä

6.6 km
267 m
294 m
Leicht
Kirchdorf im Wald

Kirchdorf Nr. 10

Der Rundwanderweg führt von Kirchdorf über Bruck, Abtschlag und Grünbach wieder zurück zum Ausgangsort. Nachdem man Bruck hinter sich gelassen hat, wandert man

8.9 km
243 m
304 m
Mittel
Spiegelau

Gläserner Steig - 6. Etappe: Spiegelau - Grafenau

Der Gläserne Steig führt auf der 6. Tages-Etappe vom Glasmacherort Spiegelau in die Bären- und Säumerstadt Grafenau, dem Endpunkt des Fernwanderweges.

13.1 km
0 m
0 m
Mittel
Spiegelau

Pandurensteig - 6. Etappe: Spiegelau - Perlesreut/Haus im Wald

Der Pandurensteig führt auf der 6. Tages-Etappe vom Glasmacherort Spiegelau am Nationalpark Bayerischer Wald nach Perlesreut im Ilztal und Dreiburgenland.

26 km
1051 m
1247 m
Mittel
Zwiesel

Böhmweg - 4. Etappe: Zwiesel - Bayerisch Eisenstein

Die 4. Tages-Etappe auf dem Böhmweg führt vom Kurpark der Glasstadt Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein dem Endpunkt des Böhmwegs.

18.2 km
376 m
235 m
Sehr leicht
Schönberg

Schönberg Wanderweg 6, "Diebsteig"

Kurzer, weitgehend barrierearmer Rundweg

3.9 km
118 m
127 m

Alles rund ums Wandern

Unsere Tipps für unvergessliche Wander-Touren

Plane deine Wanderungen ganz nach deinen Vorstellungen: Von hilfreichen Karten und Tipps für die richtige Ausrüstung bis zu Inspirationen für neue Routen – hier findest du alles, was du für deinen perfekten (Kurz-) Urlaub brauchst. Finde deine ideale Wanderroute über unser Portal, unser Komoot-Profil oder die Wander-Nadeln. Ob sportliche Touren oder entspannte Spaziergänge, jede Wanderung wird zu einem besonderen Erlebnis.

Erlebe Museen, Freizeitparks, Kunstausstellungen, Kultur, Schwimmbäder und vieles mehr

Abwechslungsreiche Ausflugsziele im Bayerwald

Von idyllischen Aussichtsplätzen über spannende Museen und Ausstellungen bis hin zu Freizeitparks für die ganze Familie  – die Region bietet unzählige Möglichkeiten, deine Wanderung oder den Familienurlaub mit Kindern mit unvergesslichen Erlebnissen zu kombinieren.  Die Nähe zu Tschechien bietet dir außerdem die Möglichkeit zu spannenden Tagesausflügen in den benachbarten Nationalpark Šumava und in die tschechischen Nachbargemeinden, bei denen Du in die kulinarische und kulturelle Vielfalt des Landes eintauchen kannst.

Filter

86 Ergebnisse gefunden

Mauth-Finsterau

Angeln im Reschbachtal

Komme beim Angeln zur Ruhe und genieße dabei die idyllische Landschaft unseres Reschbachtal‘s in Mauth. Mit einer Handangel kannst du im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September vom Ufer aus Bachforellen (Schonmaß: 28 cm) und Karpfen (Schonmaß: 35 cm) fangen.

Tageskarten erhältst du ab 15. Mai in der Touristinfo Mauth beim Vorzeigen deines gültigen Fischereischeins (nur begrenzte Anzahl vorhanden; keine Reservierung möglich).

Die am Waldrand gelegene Aussichtsplattform in Saulorn bietet einen wunderschönen Panoramablick über das weitläufige Gebiet und unsere traumhafte Natur. Bei entsprechender Witterung ist sogar das gewaltige Alpenmassiv zu sehen.

Eine kleine Lagerfeuerstelle sowie eine Sitzgelegenheit laden zum gemütlichen Verweilen ein. Die Plattform ist auch an zwei Wanderwege ("Saulorner Bienenlehrpfad" und Rundwanderweg „Heuschrecke“) angebunden.

Zu Einkehr und Stärkung ist das nahegelegene Gasthaus in Saulorn nur einige Meter von der Aussichtsplattform entfernt.

Stell dir vor, du beginnst deinen Spaziergang auf einem Holzsteg, der sanft ansteigend hoch hinauf in die Baumkronen führt. Der Duft des Waldes liegt in der Luft, und die Sonne scheint in zarten Strahlen durch das grüne Blätterdach. Du atmest tief ein und spürst, wie der Alltag von dir abfällt. Egal ob du mit dem Rollstuhl unterwegs bist oder mit dem Kinderwagen – auf dem Baumwipfelpfad wird die Natur für jeden erlebbar.

Unterwegs lüften Lerntafeln die Geheimnisse des Waldes. Station für Station setzt sich das Bild über das Netzwerk Wald mit seinen Bewohnern, Pflanzen, Baumarten und ihrer ausgeklügelten Wohngemeinschaft zusammen. Wenn du Lust auf ein bisschen Nervenkitzel hast, kannst du dich auf Kletterbalken und Hängebrücken wagen. Oder du legst dich auf der Gitterliege in 20 Metern Höhe einfach mal hin und genießt den freien Blick in die Tiefe – natürlich gut gesichert.

Ohne große Anstrengung erreichst du schließlich den 44 m hohen Aussichtsturm. Oben angekommen, liegt dir die weite Waldlandschaft mit den Bergen Rachel und Lusen zu Füßen und bietet dir einen ganz besonderen Blickwinkel auf die Natur.

Der Pfad endet ebenerdig vor den Türen des Besucherzentrums Hans-Eisenmann-Haus. Die „Waldwirtschaft“ und das „Café Eisenmann“ sorgen für dein leibliches Wohl. Und wenn du noch mehr erleben willst: Gleich nebenan wartet das Tier-Freigelände auf dich – perfekt, um den Tag rundum zu genießen.

Der Baumwipfelpfad bietet außerdem ein buntes Veranstaltungsprogramm. Dich erwartet eine Vielzahl an spannenden Aktivitäten, die das Naturerlebnis auf eine ganz neue Ebene heben. Der barrierearme Weg ist das ideale Ziel für einen Tag voller Natur, Entspannung und Abenteuer – ob mit Familie, Freunden oder einfach mal allein. 

Die Bergkirche "Maria Namen" war einst das Ziel vieler Wallfahrten. Der Bau aus dem Jahre 1767 ist 26 m lang und 11 m breit und ersetzte eine Marienkapelle, die 1682 von Franz Casimir Brandt und seiner Gattin Anna gestiftet und erbaut worden war. Die Fresken dieser Rokokokirche schuf Franz Anton Rauscher (1731 - 1777), der als der Maler des Bayerischen Waldes in der Barockzeit gilt und in über 20 Kirchen gearbeitet hat. Den Hochaltar krönt das Gnadenbild der Rosenkranzmadonna, das in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden sein dürfte.

Die Tradition der Dampfbierbrauerei Zwiesel geht zurück auf Wolfgang Pfeffer, der im Jahr 1889 die Brauerei gründete. Von ihm stammt auch das Rezept für das Dampfbier. Seine Ansprüche an Qualität und Geschmack sind heute noch Richtschnur für die Braukunst. Die Brauerei ist seit Gründung in Familienbesitz. 

Die Atmosphäre der Dampfbierzeit erlebt man bei einem Rundgang durch das kleine Brauereimuseum beim "Schalander", hier werden alte Braugeräte ausgestellt. Im „Schalander“, der original nachgebauten Brauerstube, kann man das hier gebraute Bier probieren. Mehrmals pro Woche finden Brauereiführungen mit Bierverkostung statt. (nur nach Anmeldung dazu direkt bei der Brauerei unter www.dampfbier.de)

Eine der schönsten Themen- und Ferienstraßen Deutschland vom „Europäischen Bleikristallzentrum” Neustadt an der Waldnaab quer durch den Oberpfälzer und den Bayerischen Wald bis zur Dreiflüssestadt Passau.

Mystik und Natur, Geschichte und Geschichten, Kunst und Kultur, Fantasie und Technik – all das findet und erlebt man auf den über 250 Kilometern dieser Themenstraße.

Neben den traditionellen Glashütten kann man Hersteller von edlen Trinkgläsern, traditionellem Jugendstilglas, funkelnden Kronleuchtern und fantasievollem Lampenglas sowie Künstler mit neuen, experimentellen Glasideen entdecken. In zahlreichen Museen und Galerien und bei Verkaufsausstellungen kann man die Eindrücke rund ums Glas weiter vertiefen.

Das gilt besonders für die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald, denn die Themenstraße führt quer durch die Region und streift dabei die Orte Bayerisch Eisenstein, Zwiesel, Frauenau, Spiegelau, Eppenschlag, Schönberg, St.Oswald-Riedlhütte, Neuschönau, Hohenau und Mauth-Finsterau.

Ein herrlicher Aussichtspunkt über Zwiesel mit Panorama-Rundblick über die Stadt und die angrenzende bayerisch-böhmische Bergkette. Der Aussichtsfelsen ist über eine kleine Wanderung südlich der Stadt (Parkplatz an der Verbindungsstraße von Bärnzell nach Griesbach) oder über den großen Panoramaweg mit insgesamt rund 28 km rund um Zwiesel zu erreichen.

Namensgeber für den Felsen ist die unter dem Gipfel liegende Felsenhöhle. Dort sollen Einsiedler gelebt haben. Auf dem 648 m hohen Aussichtsfelsen wurde ein Kreuz als Zeichen der Volksfrömmigkeit errichtet und eine Panoramatafel mit Informationen zu den umliegenden Bergketten. Eine gemütliche Sitzbank lädt dazu ein, Rast zu machen und den Blick in die Ferne schweifen zu lassen.

Erholung für die ganze Familie im solarbeheizten Erlebnisbad Schönberg (EBS).
Die große, gepflegte Liegewiese bietet einen herrlichen Blick auf das gesamte Badeareal und lädt zum Sonnenbaden ein. Für einen erholsamen und abwechslungsreichen Badetag bietet unser EBS eine Vielzahl an Einrichtungen:

- 84 m lange Wasserrutsche
- Erlebnisbecken mit Massegedüsen und Nackendusche
- Bodenluftblubber und Wasserpilz
- Sprungturmanlage
- Kinderbecken mit Wasserrutsche
- Kinderspiel- und Beachvolleyballplatz
- Imbissverkauf und Verleih von Liegestühlen und Schirmen

Die schönsten Wandertouren

Die schönsten Wanderungen zum Mitnehmen

Egal ob auf panoramaträchtigen Berggipfeln, an erfrischenden Gebirgsbächen, in mystischen Mooren, in sattgrünen Wäldern, auf sanften Wiesen oder in kulturträchtigen Orten: Am besten erkundet man die Gegend zwischen Arber, Falkenstein, Rachel und Lusen zu Fuß. Die schönsten Touren - viele davon durch Deutschlands ältesten Nationalpark -  haben wir in dieser Broschüre zusammengestellt.

Online blättern oder Download (13 MB) 

Im Shop bestellen 

Immer gewusst "Wo?"

Unsere Wanderkarte

Mit unserer Wanderkarte und der zugehörigen Wanderwegeübersicht  findest du dich im gesamten Gebiet und draussen im Gelände auch mal ohne Handynetz immer zurecht. Unsere praktische Wanderkarte im Klappformat erhältst du in den Tourist-Informationen der Ferienregion oder in unserem Online-Shop. 

Im Shop bestellen 

FAQs rund um's Thema Wandern

Alles, was du über das Wandern im Bayerischen Wald wissen musst

Du planst eine Wanderung im Bayerischen Wald und hast Fragen? Ob wanderfreundliche Gastgeber, familienfreundliche Wege oder die besten Jahreszeiten – in unseren FAQs findest du hilfreiche Antworten und Inspiration für dein Wandererlebnis.

In welchen Orten in der Ferienregion kann man wandern?

Die Region ist prädestiniert zum Wandern. In allen Orten der Ferienregion gibt es vielfältige Wanderwege  – in Frauenau, Neuschönau, Bayerisch Eisenstein, Eppenschlag, Mauth-Finsterau, Spiegelau, Kirchdorf i. Wald, Zwiesel, Sankt Oswald-Riedlhütte, Hohenau, Schönberg und Lindberg. 

Zu den Urlaubsorten

Welche sind die schönsten Wanderwege im Bayerischen Wald?

Der Bayerische Wald bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, von einfachen familienfreundlichen Rundwanderwegen bis hin zu anspruchsvollen Bergwanderungen. Beliebte Routen sind der Goldsteig, der Flusswanderweg am Regen, imposante urwaldartige Routen und Touren rund um den Großen Arber und unsere weiteren Hausberge Falkenstein, Lusen, Rachel, Siebensteinkopf und Große Kanzel. 

 Alle Wanderwege

Kann ich im Bayerischen Wald mit meinem Hund wandern?

Ja, viele Wanderwege im Bayerischen Wald sind hundefreundlich und bieten spezielle Strecken mit Wasserstellen und schattigen Passagen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche hundefreundliche Unterkünfte in der gesamten Ferienregion, die dir und deinem Vierbeiner einen angenehmen Aufenthalt ermöglichen. Beachte jedoch, dass auf den Wanderwegen im Nationalpark Bayerischer Wald Leinenpflicht für Hunde besteht, um die Natur und Tiere zu schützen. Die Hinterlassenschaften deines Hundes entsorgst du bitte in Plastikbeuteln aus den dafür aufgestellten Dog-Stations bzw. in die integrierten Mülleimer. Alternativ kannst Du das Häufchen deines Lieblingsvierbeiners ohne Tüte auch mit einem Stock in den Wald schieben und dafür sorgen, dass die Wanderwege sauber bleiben.

Alle Infos zu Urlaub mit Hund

Gibt es barrierefreie Wanderwege im Bayerischen Wald?

Ja, es gibt barrierefreie Strecken, die speziell für Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen geeignet sind.

Infos zum Thema “Barrierearmer Urlaub”

Wann ist die beste Jahreszeit zum Wandern im Bayerischen Wald?

Der Frühling und Herbst bieten angenehme Temperaturen und malerische Landschaften. Im Sommer locken schattige Waldwege, während der Winter zu traumhaften Schneewanderungen einlädt.

Gibt es geführte Wanderungen im Bayerischen Wald?

Ja, die Ferienregion bietet zusammen mit dem Nationalpark geführte Touren an, bei denen erfahrene Guides bspw. Nationalpark-Ranger  oder Waldführer Wissenswertes über die Natur und Kultur der Region vermitteln. Besonders beliebt sind Führungen zum Thema “Nationalpark Exklusiv” und “Nationalpark und Schöpfung” oder auch geführte Schneeschuhwanderungen.

Zu den geführten Touren

Wo kann ich nach einer Wanderung einkehren?

Im Bayerischen Wald gibt es zahlreiche wanderfreundliche Berghütten, Gasthäuser und Restaurants, die regionale Spezialitäten servieren. Beliebte Einkehrmöglichkeiten befinden sich entlang der Wanderwege und bieten oft beeindruckende Ausblicke.

Zur Gastronomie

Kann ich im Bayerischen Wald Mehrtagestouren machen?

Ja, Fernwanderwege wie der Goldsteig, der Pandurensteig oder die Via Nova verlaufen durch den Bayerischen Wald und eignen sich ideal für Mehrtagestouren. Entlang der Wege findest du viele wanderfreundliche Übernachtungsmöglichkeiten.

Zum Tourenportal der Ferienregion

Gibt es besondere Wandererlebnisse für Familien?

Für Familien gibt es kinderwagentaugliche und kindgerechte Wanderwege mit Naturerlebnissen, wie bspw. den Rundweg Libelle in der Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte, den Erlebnisweg durch das Finsterauer Filz in der Gemeinde Mauth-Finsterau oder den Baumwipfelpfad in der Gemeinde Neuschönau. Diese und noch weitere Routen sind kurz, abwechslungsreich und bieten spannende Lern- und Mitmachstationen für Kinder.

Darf ich im Nationalparkgebiet auch Radfahren?

Im Nationalpark Bayerischer Wald, dem ältesten Nationalpark Deutschlands, erwartet dich ein über 200 km Radwegenetz, das bestens markiert ist. Radfahren ist im Nationalpark nur auf den ausgewiesenen und deutlich gekennzeichnet Strecken erlaubt.  

Radfahren in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald