Lerne die Geschichte und Kultur des Bayerischen Waldes kennen

Museen und Ausstellungen für die ganze Familie

Tauche ein in die spannende Geschichte der Region und erlebe die  vielfältige Kultur  des Bayerischen Waldes. Zahlreiche, einzigartige Museen bieten dir einen unvergesslichen Blick in die Vergangenheit, regionales Handwerk und die lebendige Kunst- und Kulturszene besonders im Bereich Glaskunst und Glashandwerk. Beeindruckende Ausstellungen erwarten dich bspw. im Glasmuseum Frauenau, im Waldmuseum Zwiesel oder im Freilichtmuseum in der Gemeinde Mauth-Finsterau, das als Ganzjahres- und Allwetter-Museum ein beliebtes Ausflugsziel bei Familien ist.
Die meisten Museen sind bequem mit Bus und Bahn zu erreichen und Gäste fahren mit der Gästekarte und kombiniertem Gästeservice-Umwelt-Ticket gratis. 

Alle Museen im Überblick

 - 03

Die Museen der Region auf einen Blick

Willkommene Abwechslung im Urlaub

Filter

17 Ergebnisse gefunden

Das Bauernhausmuseum ist das einzige seiner Art in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen, jahrhundertealten Platz besichtigt werden kann. 

Das Museum liegt mitten im Dorf Lindberg. Es besteht aus drei Gebäuden: dem Museumshaus, dem Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" und der Kapelle. Es gibt zehn Austellungsräume, davon zwei in denen wechselnde Ausstellungen gezeigt werden.

Im Bauernhausmuseum ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das altbayrische Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.

Das Bauernhausmuseum startet immer ab Mai wieder in die Saison!
V
on November bis einschließlich April befindet sich das Museum jeweils in Winterpause!

Bitte um Beachtung! Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!


Die Tradition der Dampfbierbrauerei Zwiesel geht zurück auf Wolfgang Pfeffer, der im Jahr 1889 die Brauerei gründete. Von ihm stammt auch das Rezept für das Dampfbier. Seine Ansprüche an Qualität und Geschmack sind heute noch Richtschnur für die Braukunst. Die Brauerei ist seit Gründung in Familienbesitz. 

Die Atmosphäre der Dampfbierzeit erlebt man bei einem Rundgang durch das kleine Brauereimuseum beim "Schalander", hier werden alte Braugeräte ausgestellt. Im „Schalander“, der original nachgebauten Brauerstube, kann man das hier gebraute Bier probieren. Mehrmals pro Woche finden Brauereiführungen mit Bierverkostung statt. (nur nach Anmeldung dazu direkt bei der Brauerei unter www.dampfbier.de)

Glasmuseum

Das Glasmueum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung  präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem Rang, die Abteilung "Glas der Moderne" zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.
Zudem präsentiert das Museum seinen Besuchern die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen.


Das Glas als Malgrund verlangt vom jeweiligen Maler besondere Fertigkeiten. Das Bild wird auf der Rückseite seitenverkehrt und von vorne nach hinten gemalt. Von vorne gesehen verleiht das Glas dem Bild eine besondere Leuchtkraft.

Raimundsreut hat eine weitreichende Geschichte in der Hinterglasmalerei, die sich bis zur Antike zurückführen lässt. Die Bilder der Hinterglasmaler erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden nach Süddeutschland und ins benachbarte Ausland verkauft.

Die Ausstellung zur Geschichte der Raimundsreuter Hinterglasmalerei befindet sich in der Ortschaft Schönbrunn am Lusen in der Gemeinde Hohenau.

Als eine der letzten Röstereien in Deutschland pflegt die Kaffeerösterei Kirmse die Kunst des Kaffeeröstens fast noch wie in alten Zeiten. Zwar nicht mehr am offenen Feuer, dafür aber mit viel Sorgfalt und Liebe zum Detail. 

In der Schau - Kaffeeröstung jeden Mittwoch erfährt man, was einen guten Kaffee und eine schonende Kaffeeröstung kennzeichnet und erlebt, wie Kaffeeröster Jens Kirmse der Kaffeebohne ihr Geheimnis entlockt. Bei der Schokoladenverkostung jeden Donnerstag werden Schokolade und Pralinen von Zotter Schokolade, Chocolat Bonnat und Confiserie Lauenstein verkostet - riechen, schmecken und genießen. Und freitags kann man auf eine Kaffeereise gehen, mit Kaffee aus vieler Herren Länder.

Im historischen Gebäude der Kuns(t)räume konnten zum Beispiel bereits Werke von Salvador Dalí, Marc Chagall, Rembrandt, Miró und vielen weiteren mehr bewundert werden.

Die Kunstgalerie in Bayerisch Eisenstein ist 100 m von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt und bildet mit dem Grenzbahnhof und dem Lokalbahnmuseum ein einzigartiges Ensemble historischer Gebäude.

Untergebracht im ehemaligen Post- und Telegraphenamt von Bayerisch Eisenstein, öffnete die Galerie Ende Juli 2013 erstmalig ihre Pforten.
Seitdem geben sich Freunde aller Kunstrichtungen die Klinke in die Hand, denn die Galerie beherbergt neben zeitgenössischen und regionalen Künstlern jedes Jahr von neuem auch Werke berühmter Künstler vergangener Epochen.

So konnten in den Kuns(t)räumen zum Beispiel bereits Werke von Salvador Dalí, Marc Chagall, Rembrandt, Weston, Miró und vielen weiteren mehr bewundert werden.
Im Galerieshop finden Sie zudem kunstvolle Erzeugnisse aus handwerklicher Fertigung, Kreatives aus Glas und Holz sowie Traditionelles und Modernes aus der Region.

Die nebenan gelegene „Schmugglerhütte“ mit ihrem rustikalen Charme und hauseigenen Spezialitäten rundet Ihren Besuch in der Kunst-Galerie bei einer Tasse Kaffee oder einem schmackhaften Kuchen zusätzlich ab.

 

Mit mehr als 20 historischen Dampf- und Diesellokomotiven aus allen Epochen und anderen Exponaten erleben Sie hier echte Lokalbahngeschichte.

Das Localbahnmuseum, untergebracht im ehemaligen Lokomotivschuppen, den die königlich privilegierte Aktiengesellschaft der Bayerischen Ostbahn im Jahre 1877 in Bayerisch Eisenstein errichtete, bietet einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der Bayerischen Localeisenbahn von 1876 bis zur Gegenwart.

Hier finden Sie neben mehr als 20 historischen Fahrzeugen von Dampf- bis Diesellokomotiven und historischen Wagen aus allen Epochen der bayerischen Lokalbahnen, eine ständig in der Erweiterung befindliche Ausstellung von Exponaten aus der Lokalbahngeschichte. So können hier sowohl Draisinen, eine Drehscheibe, als auch Eisenbahnzubehör bewundert und erstaunliche Informationen über dieses alte Handwerk erfahren werden.

Auf dem weitläufigen Außengelände sind zudem viele Infrastrukturelemente aus dem Dampflok-Zeitalter erhalten: Neben einem Wasserkran und einer Untersuchungsgrube im Freien, ist die 20 Meter lange Drehscheibe ein absolutes Highlight.


Bayerisch Eisenstein

NaturparkWelten

Ein Highlight, das du nicht missen solltest!
Das Museum im Eisensteiner Grenzbahnhof beherbergt fünf verschiedene Ausstellungsebenen, die die Vielfalt des Naturparks Bayerischer Wald informativ, eindrucksvoll und spannend veranschaulichen.

So finden Familien hier das europäische Fledermauszentrum, eine Modelleisenbahn, sowie ein Skimuseum und eine interaktive Ausstellung zum Großen Arber.
Es gilt die Natur und Kultur des Bayerischen Waldes spielerisch zu erkunden- ein Vergnügen für Groß und Klein!

Ein weiterer großer Informationsblock erwartet Sie im Bayerisch-Böhmischen Infozentrum, hier lesen Sie kompaktes Wissen zu Geologie & Geographie, Ökologie und die Kulturgeschichte des bayerisch-böhmischen Grenzraumes.

Die Umweltstation Bayerisch Eisenstein bietet ein abwechslungsreiches Bildungsprogramm für Kindergärten, Schulklassen und Erwachsene an.

Alle Ausstellungen sind barrierefrei angelegt.

Freizeit im Nationalpark

Ausflugstipps in der Region für die ganze Familie

Entdecke das Ferienparadies Nationalpark Bayerischer Wald voller Abenteuer und Erlebnisse! Tauche ein in eine Welt voller toller Freizeitattraktionen, beeindruckender Sehenswürdigkeiten und vielfältiger Freizeitmöglichkeiten. Plane eine Tour zum Großen Arber, besuche den Baumwipfelpfad in Neuschönau, entdecke die Unterirdischen Gänge der Glasstadt Zwiesel oder verbringe mit deiner Familie einen Tag im neuen Bikepark am Großen Arber. Action, Kultur oder pure Natur – im Bayerischen Wald findet jeder das Passende für den perfekten Urlaub!

Zu den Freizeittipps

 

(Kopie 11)

 - 04
 - 05

Flora und Fauna live erleben

Besucherzentren und Tierfreigehege des Nationalparks

Wenn du den Nationalpark Bayerischer Wald entdecken willst, gibt’s keinen besseren Start als die Besuchereinrichtungen des Nationalparks Bayerischer Wald. Dort erfährst du Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt, die Geschichte der Region und die Philosophie: Natur Natur sein lassen. Im Hans-Eisenmann-Haus (Nationalparkzentrum Lusen), im Haus zur Wildnis (Nationalparkzentrum Falkenstein) und im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald erwarten dich interaktive Ausstellungen – perfekt für Groß und Klein. Im Waldspielgelände bei Spiegelau können Kinder nach Herzenslust toben und die Natur spielerisch erleben. In den Tier-Freigeländen bei Neuschönau und Ludwigsthal triffst du auf Luchs, Wolf & Co – in großzügigen Gehegen, fast wie in freier Wildbahn. 

zu den Besuchereinrichtungen des Nationalparks