Das zeichnet die Ferienregion aus

Vom Glas, vom Wald, vom Wasser das BESTE

Die wohl funkelndste Straße Deutschlands führt zu einem sehr großen Teil durch die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Die Glasstraße! Ein wilder, zu großen Teilen unberührter Wald ist Namensgeber der Region. Klare, frische Bergbäche, ursprüngliche Quellen und Flussläufe bilden ein Geflecht an Lebensadern. Alle drei Elemente vereint ergeben ein Ganzes, was die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald einzigartig und unverkennbar macht.

Glaskunst und -handwerk hat eine lange Tradition im Bayerischen Wald

Vom Glas das BESTE

Das Glas und der Bayerische Wald sind unzertrennlich miteinander verbunden. Die Glasherstellung ist ein Kulturgut mit 700-jähriger Geschichte. Der Werkstoff hat diese Region über Jahrhunderte nachhaltig geprägt. Entlang der berühmten Glasstraße finden sich noch immer weltbekannte Manufakturen und Glashütten, die dieses anspruchsvolle Handwerk pflegen und dank begabter Nachwuchskünstler und Kunsthandwerker in die Zukunft fortführen. In der Glasstadt Zwiesel werden zudem alle zwei Jahre Glashoheiten gekrönt, die das traditionelle Glashandwerk repräsentieren und bei regionalen Veranstaltungen für die kulturelle Bedeutung der Glasherstellung werben.

  • Die Glasstrasse
  • Glasmuseum Frauenau
  • Waldmuseum Zwiesel
  • Verein “Gläserner Winkel”
  • Glashütte Eisch
  • Glashütte Theresienthal
  • Zwiesel Kristallglas AG
 - 04

Alles rund ums Thema Glas

Galerien, Geschäfte, Museen

Filter

19 Ergebnisse gefunden

Die Galerie samt dem Geschäft von Straub Art Glas befindet sich im Werksverkauf der Zwiesel Kristallglas AG (Dr.-Schott-Straße 35).
Hier findet man handgefertigte Glasartikel aller Art von kleinen regionalen Glasherstellern, von filigranen, vor der Lampe gearbeiteten Glastierchen und gläsernem Schmuck über farbenfrohe, in speziellen Öfen erschmolzenen Dekoartikel bis hin zu einzigartig geschliffenen und gravierten Gläsern. Eine Besonderheit stellen die für den bayerischen Wald typischen Schnupftabakgläser – kurz „Bixl“ – dar.

Beim Besuch der Galerie kann man auch dem Glasgraveur- und Schleifer Franz Straub zuschauen, der mit seiner Jahrzehnte langen Erfahrung edle Gravuren auf Glas anfertigt.

Mauth-Finsterau

Glasbläserkunst Mauth

Die Glashütte in Mauth findest du an der bekannten Glasstraße, mitten im Nationalpark Bayerischer Wald. Seit 2007 stellen die beiden Glasbläser Pavel Filo und Vaclav Sobotka mundgeblasene Eigenkreationen aus Glas nach alter Tradition für dich her. 

In der Glasbläserkunst Mauth wird dir außerdem das Kunsthandwerk der Glasherstellung sowohl bei Vorträgen als auch beim Glaskugelblasen für Jung und Alt näher gebracht. Unter fachlicher Anleitung der Glasbläser, kannst du deine eigene Kugel in der gewünschten Farbgestaltung blasen. 

Zum gemütlichen Verweilen lädt dich das Café der Glasbläserkunst ein.

GLASENSIUM

Bei einer Werksbesichtigung durch das GLASENSIUM begleiten Sie inmitten der Produktionsstätte der Glashütte Eisch mit allen Sinnen den Entstehungsprozess eines Glasproduktes von der Schmelze bis zur Veredelung. Beobachten Sie direkt am Ofen die Verwandlung von glühender Masse in kunstvolle Objekte. Testen Sie selbst Ihre Fähigkeiten im Erkennen und Benennen von Aromen, spielen Sie auf einem großen Glasinstrument und fühlen Sie die beeindruckende Faszination, die davon ausgeht, wenn sich Feuer und Sand zu Glas verbinden. Kinder im Grundschulalter können sich mit einer Schatzkarte auf eine spannende Reise durch die Glasherstellung machen und dabei einen gläsernen Schatz verdienen. Texttafeln in deutscher, englischer und tschechischer Sprache führen durch das GLASENSIUM.


EISCHERLEBEN

GLASMÜNZE PRÄGEN: Kinder und Erwachsene können im Rahmen einer Werksführung einen Glücksbringer oder Handschmeichler in Form einer Münze aus glühendem Glas prägen.

KINDER FÜHRUNG MIT RÄTSELSPASS: Kinder und Jugendliche können die verschiedenen Abteilungen der Glashütte entdecken und dabei unvergessliche Eindrücke erhalten. Wer Augen und Ohren offen hält, hat beim Rätselspaß mit einer Schatzkarte gute Chancen auf einen gläsernen Sofort-Gewinn (Rätselfragen für Kinder im Grundschulalter).

SENSISPLUS Gläser: SENSISPLUS Gläser wurden international ausgezeichnet und werden von Profis wie Weinliebhabern geschätzt. Erleben Sie die Aromendichte im SENSISPLUS Glas selbst. Wir laden Sie ein zu einem Vergleichstasting, bei dem Sie den gleichen Wein aus dem SENSISPLUS Glas und einem Vergleichsglas ohne SENSISPLUS probieren. Das Tasting findet im Werksverkauf statt und ist kostenlos.



GLÄSERNEGÄRTEN

Das Gelände der Glashütte Eisch ist idealer Einstiegspunkt zur Erkundung der Gläsernen Gärten von Frauenau - dem weltweit ersten gläsernen Skulpturenpark - und des Glasmuseums Frauenau. In der Gartenanlage im Ortszentrum von Frauenau finden sich auf 80.000 qm Fläche mehr als 30 gläserne Großskulpturen internationaler Studioglaskünstler. Fest installierte Audiostationen erzählen die Geschichte zu jedem Glasobjekt und seinem Gestalter (DE, EN, CZ).

Glasmuseum

Das Glasmueum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Glases von den Anfängen im Zweistromland bis heute. Die Dauerausstellung  präsentiert eine stattliche Sammlung einzigartiger Exponate von internationalem Rang, die Abteilung "Glas der Moderne" zeigt künstlerisches Glas des 20. und 21. Jahrhunderts.
Zudem präsentiert das Museum seinen Besuchern die kulturelle Bedeutung des Glases für die Nachbarländer Bayern und Böhmen.


Die Glasherstellung hat in Bayerisch Eisenstein eine lange Tradition und die Schauglashütte in der Bahnhofsallee knüpft auf moderne Art an diese Tradition an.
Sie bietet allen Besucher die Möglichkeit, das Glashandwerk in all seinen interessanten Facetten hautnah zu erleben.

Hin und wieder finden hier auch Vorführungen verschiedener Glaskünstler statt, bei denen man nicht nur die klassische Glasveredelung erleben, sondern auch die Produktion von faszinierenden Glasschmuckperlen oder filigranem Kunstglas an der Flamme bestaunen kann.
Bitte entnehmen Sie die Termine der nächsten Glasmacher-Vorführungen dem Veranstaltungskalender.

Die Ladengalerie bietet ein vielseitiges Angebot an Gebrauchs- und Zierkeramik in zeitlosen Formen. Die hochgebrannte Keramik ist mit Ausspartechnik, Malerei und Glasur verziert. Besucher finden hier ausgeschnittene Lampen, Gartenkeramik, Altbewährtes und Modernes. 

Hinter diesem Namen steht die hier ansässige Familie Straub, dem Glasgraveur und -schleifer Franz Straub, Glasgraveur und Glasmacher Christian Straub, Glasmaler Max Straub und Karin Straub, die mit Glasfusing arbeitet. Im Geschäft von Straub Art Glas im Werksverkauf der Zwiesel Kristallglas AG gibt es handgefertigte Glasartikel, von einzigartig geschliffenen und gravierten Gläsern über vor der Lampe gearbeiteten Glastierchen und Schmuck bis hin zu farbenfrohen, in speziellen Öfen erschmolzenen gläsernen Dekoartikeln. Eine Besonderheit stellen die für den bayerischen Wald typischen Schnupftabakgläser – kurz "Bixl“ – dar. 

Die ehemals "Königlich Bayerisch Privilegierte Kristallglasfabrik" gehört zu den Glas-Höhepunkten im Bayerischen Wald und ist eine der ältesten noch bestehenden Glashütten hier. Seit 1836 wird hier Glas in Vollendung hergestellt – Weingläser, Krüge, Vasen und mehr entsteht noch heute von Meisterhand in reiner Handarbeit. Die hochwertigen Luxusgläser gehen von hier aus in alle Welt. In der Hütte kann man die handgefertigten Gläser in einem Musterzimmer bewundern und erwerben, es gibt zudem einen kleinen Raum mit Gläsern 2. Wahl. 

Wälder, Moore, Schachten

Vom Wald das BESTE

Im Oktober 1970 wurde der erste Nationalpark in ganz Deutschland gegründet. Zusammen mit dem angrenzenden Nationalpark Šumava auf tschechischer Seite bildet er das größte zusammenhängende mitteleuropäische Waldgebiet. "Natur Natur sein lassen", so lautet das Motto des Nationalparks Bayerischer Wald. Und tatsächlich, der Wald entwickelt sich hin zu einer faszinierenden Waldwildnis, die mit vielfältigster Tier- und Pflanzenwelt, mit beeindruckenden Bachläufen, Mooren, Filzen, Schachten und mächtigen Felsformationen jeden Besucher begeistert.

Infos zum Nationalpark Bayerischer Wald

Beruhigend, entspannend, vielfältig

Vom Wasser das BESTE

Lebenselixier Wasser - sowohl Landschaft, Flora und Fauna profitieren vom Wasserreichtum in der Ferienregion. Ob wilde Bäche, Seen und Moore, die ganzjährig allen Naturfreunden malerische Landschaftseindrücke bescheren oder imposante Bauten zur Versorgung der hiesigen Bevölkerung mit Trinkwasser - das Element trägt besonders auch in der Ferienregion zur Erholung und zur hohen Lebens- und Freizeitqualität der Region bei.

Die Trinkwassertalsperre Frauenau ist nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, das der Wasserversorgung in der Region dient. Von Frühjahr bis Herbst ist sie ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer, das durch viele Wander- und Fahrradwege sehr gut erschlossen und Ausgangs- oder Zielpunkt vieler Rad- oder Wandertouren ist. Spätestens nach einem Besuch der “waldwasser-Erlebniswelt” in Flanitz wird jeder Besucher das Element Wasser mit anderen Augen sehen! Unser wichtigstes Lebensmittel und Grundlage für sämtliches Leben auf diesem Planeten!

Zu allen Ausflugszielen