Urlaub im Nationalpark Bayerischer Wald

Wanderwege und Radrouten in faszinierender Waldwildnis

Der 1970 gegründete Nationalpark Bayerischer Wald liegt im Osten Niederbayerns an der Grenze zu Tschechien und ist Deutschlands ältester Nationalpark. Jährlich zieht er über eine Million Besucher an. „Natur Natur sein lassen“ lautet das Motto. Die faszinierende Waldwildnis mit ihrem Tier- und Pflanzenreichtum, die dort auf einem Großteil der Fläche durch das Fehlen menschlichen Einflusses entstehen konnte, genießen Besucher und Einheimische das gesamte Jahr über beim Wandern und Radfahren oder im Winter bei Schneeschuhtouren und Winterwanderungen. Dank rund 350 Kilometern markierter Wanderwege, über 200 Kilometern ausgewiesener Radwege und rund 80 Kilometern gespurter Loipen ist der Nationalpark für Naturliebhaber ein wahres Paradies für Erholung und sportliche Aktivitäten.
Auf was du achten solltest, wenn du im Nationalpark-Gebiet unterwegs bist, erfährst du hier.

 Verhaltenstipps und Regeln im Nationalpark

 - 04

Wild, Bewegend, Vielfältig.

Seltene Tiere im Schutzgebiet

„Natur Natur sein lassen“! Nach dieser Philosophie darf sich der Nationalpark Bayerischer Wald mit seinen Mooren, Bergbächen, Gipfeln und weiten Wald-Landschaften nach seinen ureigenen Gesetzen zu einer grenzenlosen Wildnis entwickeln. Es entsteht der Urwald von morgen. Seltene Tiere wie Luchs, Fischotter, Auerhuhn, Wolf oder Habichtskauz finden dadurch wieder ein Zuhause.  

Weitere Infos zum Nationalpark

Zwei Länder, ein Naturraum

Nationalpark Šumava im tschechischen Böhmerwald

Der Nationalpark Bayerischer Wald bildet zusammen mit dem benachbarten Nationalpark Šumava im Böhmerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas, auch „Grünes Dach Europas" genannt. Bergplateaus mit emporragenden Gipfeln, die canyonartigen, durch Erosion entstandenen Taleinschnitte mit Flussläufen im Westen, das weitläufige Hochland Trojmezenska hornatina oder die Moldau-Auen im Süden – jedes Gebiet bietet Lebensraum für die unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten.

Infomationszentren des Nationalparks findest du in Kvilda, Svinná Lada, Rokyta, Kašperské Hory, Alžbětín, Idina Pila und Stožec.

Weitere Infos zum Nationalpark Šumava

 - 05

Informativ und unterhaltsam

Die Besuchereinrichtungen des Nationalparks Bayerischer Wald

Tauche ein in die faszinierende Welt des Bayerischen Waldes! Lass dich von spannenden Geschichten über Flora und Fauna, die Region und die Philosophie „Natur Natur sein lassen“ inspirieren. Ob multimediale Einblicke in die Entstehung eines Urwalds oder beim Anblick seltener Tiere in den naturnahen Gehegen – hier erlebst du Natur hautnah und unverfälscht. Dank vielfältiger Attraktionen sind die Besuchereinrichtungen des Nationalparks abwechslungsreiche Ausflugsziele für die ganze Familie.

 - 02

Naturerlebnis Wistlberg

Wandern, spielen, lachen – Familienzeit am Wistlberg

Das Naturerlebnis Wistlberg im Bayerischen Wald bietet eine barrierefreie Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft des Nationalparks zu entdecken. Besonders für Menschen mit Handicap, Familien mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer ist der Rundweg durch das Finsterauer Filz ein Highlight. Ein 180 Meter langer Bohlensteg mit Infotafeln führt durch das Moor, Bänke laden zum Verweilen ein. Das Nationalpark Café Wistlberg bietet regionale Schmankerl und ist zentraler Treffpunkt.

Zwei weitere neue Attraktionen runden das Angebot ab: die barrierearme Aussichtsplattform „Lusenblick“ mit weitem Blick über den Nationalpark und ein inklusiver „Spielplatz für alle“ mit breiten Wegen und einem hölzernen Vogel als Zentrum. Der Spielplatz ermöglicht Kindern aller Altersgruppen unbeschwertes Spielen, während Eltern vom Café aus entspannt zuschauen können.

Los geht der Flug durch die Ausstellung

Das Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein

Seit Herbst 2023 erfreut das Kernstück des Nationalparkzentrums Falkenstein bei Ludwigsthal Besucher mit einer neuen Dauerausstellung. Komm mit beim wilden Flug durch fast alle spannenden Winkel in der beliebten Einrichtung.

Mehr zum Nationalparkzentrum Falkenstein

Für Spaziergänge und ausgedehnte Touren

Wanderwege, Schneeschuhtouren und Winterwanderwege

Mit rund 350 Kilometern markierter Wanderwege ist der Nationalpark Bayerischer Wald ein Paradies für Wanderfreunde. Ob entspannte Spaziergänge oder ausgedehnte Touren – hier findest du Routen für jedes Niveau. Begleitet von erfahrenen Waldführern kannst du im Rahmen des ganzjährigen Führungsprogramms tiefere Einblicke in die Geheimnisse des Großschutzgebiets gewinnen. Mit speziellen Wanderprogrammen für Kinder, lehrreichen Vorträgen und regelmäßigen Veranstaltungen wird dein Wanderabenteuer im Nationalpark zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Übrigens: Auch im Winter erwartet dich ein ausgedehntes Netz an gewalzten oder geräumten Winterwanderwegen und die Liebhaber von Schneeschuhtouren kommen bei geführten Touren auf ihre Kosten.

Mehr zum Thema Wandern

Buch Dir eine geführte Tour

 - 02
 - 03

Über 200 km ausgewiesene Radwege

Touren für Genussradler, E-Bike-Fans oder Mountainbike-Liebhaber

Erlebe die Faszination des Radfahrens im Nationalpark Bayerischer Wald! Auf über 200 Kilometern ausgewiesenen und entsprechend markierten Radwegen kannst du unberührte Natur, historische Highlights und die Schönheit des Waldes entdecken. Egal, ob Gravelbike oder E-Bike – genieße Touren entlang idyllischer Flusstäler mit faszinierenden Naturerlebnissen. Besuche beeindruckende Orte wie beispielsweise die Reschbachklause in der Gemeinde Mauth-Finsterau, die Trinkwassertalsperre in Frauenau oder den Großen Falkenstein und spüre die Freiheit auf zwei Rädern. Perfekt für sportliche Abenteuer und entspannte Familienausflüge!

Mehr zum Thema Radfahren

Übernachten, Aktivitäten und Mobilität

Weitere Themen für deinen Urlaub im Bayerischen Wald