Idylle unter dem Großen Falkenstein

Lindberg

Natürlich, ursprünglich, wild

Eingebettet zwischen den schönsten Bayerwaldbergen liegt Lindberg. Besucher erwartet ein Fülle von einzigartigen Naturschönheiten, ursprünglichen Waldgebiete, Schachten und Filze, die Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere sind. Ein großes Netz an Wander- und Radwegen bietet einmalige Touren mit atemberaubendem Panorama und bietet Gästen und Einheimischen eine reichhaltige Palette an Freizeitmöglichkeiten.

 - 04

Abenteuer und Erlebnisse im Bayerischen Wald

Ausflugsziele und Aktivitäten in Lindberg

Entlang der westlichen Grenze der Ferienregion liegt die Gemeinde Lindberg. Sie befindet sich am Fuße des zweithöchsten Berges im Zwieseler Winkel, dem Großen Falkenstein (1.315m). Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Touren im Nationalparkgebiet oder in das Besucherzentrum Falkenstein, das mit einem weiträumigen Tierfreigelände und dem “Haus zur Wildnis” perfekt für Familienausflüge ist. Kinder können sich im Spielbereich und an vielen interaktiven Mitmachstationen austoben. Und Stärkung gibt es in der angeschlossenen Gastronomie im “Haus zur Wildnis” oder in einem der netten Cafés der Gemeinde.  

Das Bauernhausmuseum ist das einzige seiner Art in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen, jahrhundertealten Platz besichtigt werden kann. 

Das Museum liegt mitten im Dorf Lindberg. Es besteht aus drei Gebäuden: dem Museumshaus, dem Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" und der Kapelle. Es gibt zehn Austellungsräume, davon zwei in denen wechselnde Ausstellungen gezeigt werden.

Im Bauernhausmuseum ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das altbayrische Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.

Das Bauernhausmuseum startet immer ab Mai wieder in die Saison!
V
on November bis einschließlich April befindet sich das Museum jeweils in Winterpause!

Bitte um Beachtung! Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!


Auf der landschaftsgebundenen und großzügigen Anlage können Sie die 18-Loch Golfanlage des Golfparks Oberzwieselau genießen.
Der Golfclub liegt zwischen Zwiesel und Frauenau in der Nähe des Schlosses Oberzwieselau.
Der Club ist jährlich von Mai bis Oktober geöffnet.

Natürliche Hindernisse in Form von uralten Laubbäumen, rauschenden Bächen und stillen Weihern, machen jede Bahn in ihrer individuellen Schönheit zu einem eigenen Erlebnis.
Wegen der großzügigen Anlage kommt es selten zu Abschlagsproblemen, die Reservierung von Startzeiten ist noch unbekannt.

Schloss Buchenau wurde im Jahr 1840 von Benedikt von Poschinger erbaut und später erweitert. Glas aus Buchenau erlangte Weltgeltung und erzielte bei Auktionen zwischenzeitlich Höchstpreise.

Im Jahr 1942 wurde die Anlage an einen Privatmann verkauft.Viele Jahre lebte und arbeitete zudem die Kochbuchautorin Erna Horn auf Schloss Buchenau.

Heute kümmert sich ein Förderverein um die Schlossanlage und sorgt mit Theateraufführungen und Weihnachtsmärkten für ein vielfältiges, jährliches Programm. Auch für Hochzeiten ist das romantische Schloss ein beliebter Ort.

Der Skilift Lohwaldhäng liegt zwischen Lindbergmühle und Ludwigsthal. Auf einer Pistenlänge von ca. 250 m mit Schlepplift können Sie den bayerischen Winter ideal für sich und Ihre Familie nutzen.

Im Skiwanderzentrum Zwieslerwaldhaus können Sie sich an 35 km maschinell präparierten Loipen erfreuen. Diese sind sowohl für Anfänger als auch für Rennläufer ideal geeignet. Auch an die Skater ist gedacht: Hier finden Sie eine 3 km lange anspruchsvolle Strecke mit allen Schwierigkeitsgraden.

Die grenzüberschreitende Loipe durch das Ferdinandsthal nach Tschechien eröffnet Ihnen zudem weitere 70 km bestens präparierter Loipen.

Bitte beachten Sie, dass im Zwieslerwaldhaus eine Parkgebühr für 4 Stunden in Höhe von 2.- Euro anfällt. Selbstverständlich ist aber auch eine Anreise mittels Bussen möglich, welche durch Ihre NationalparkCard zudem völlig kostenlos ist.

Das Schloss Ludwigsthal wurde 1830 von einem böhmischen Glasfabrikanten errichtet. Im Jahr 2011 pachtete der Verein Pro Nationalpark das Schloss, renovierte es und eröffnete darin ein Umweltbildungszentrum. Seitdem ist das Schloss nicht nur bei Naturschützern und Pädagogen eine gefragte Adresse.

Denn, wer exklusive Räumlichkeiten für seine Hochzeit, private Feier oder Jubiläen, oder geschäftliche Veranstaltungen, Kulturevents und Konzerte sucht der ist bei Schloss Ludwigsthal bestens aufgehoben.

Du hast Fragen zum geplanten Urlaubsaufenthalt, zu Freizeitmöglichkeiten und Ausflugszielen vor Ort. Kein Problem!

Wende dich einfach an uns!

Dein Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Anregungen rund um den Urlaubsort Lindberg.

In den Touristinfos der Ferienregion erhältst du außerdem eine schöne Auswahl an Souvenirs und Artikeln, zum Wandern, Verschenken oder zur Erinnerung an deinen Urlaub. Ebenso erhältst du hier eine Vielzahl an Printprodukten, die deinen Aufenthalt bereichern.


Gastgeber, Urlaubsangebote und Pauschalen in und um Lindberg

Übernachten im Bayerischen Wald: Entdecke Ferienwohnungen für Familien, wanderfreundliche Pensionen, Campingplätze  und vieles mehr – für Familien, Reisende mit Hund, Pärchen oder für einen Urlaub mit Freunden.

Zu den Gastgebern

Kulturelle Angebote

Natur und Kultur pur

Das große Netz an faszinierenden Wander- und Radwegen bietet verschiedenste Touren aller Schwierigkeitesstufen. Am Ende aller Routen erwartet die Besucher in jedem Fall ein atemberaubendes Panorama. Sportlich anspruchsvoll wird es auch auf der 18-Loch Golfanlage im Ortsteil Oberzwieselau. Ein kleiner Geheimtipp für die kalte Jahreszeit: Umfangreiche Winterwanderwege und Loipen ermöglichen märchenhafte Winterurlaubstage. Kulturliebhaber kommen dageben bei der Besichtigung der Schlösser Buchenau und Ludwigsthal als stumme Zeitzeugen der Glaskunst-Epoche ebenfalls auf ihre Kosten. Der Förderverein des Schlosses Buchenau stellt jährlich ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit Konzerten, Kunstausstellungen und Märkten auf die Beine. Und beim Kulturcafé an den Sonntagen können Besucher das einzigartige Ambiente mit leckeren Torten und Kuchen genießen.

Highlights aus dem Urlaubsort

Veranstaltungen in Lindberg

Der Bayerische Wald mit seiner reichen Glastradition, gilt weltweit als Zentrum des kreativen Tabakglases – oder „Schnupftabakbixls“, wie es in der Region genannt wird. Diese kunstvollen Glasbehälter des Tabaks spiegeln die faszinierende Vielfalt der Glasverarbeitung wider: gefertigt am Glasofen, geblasen oder in Schmelztechnik geformt, veredelt durch Malerei, Gravur oder Schliff. Sie stehen für hochwertiges Handwerk, die Glaskunst und das innovative Glasdesign. Seit 1998 prämiert Pöschl Tabak außergewöhnliche Snuff-Fläschchen aus Glas. Mit dem SNUFF GLASS AWARD 2025 wurde dieser Glaskunstpreis, in Zusammenarbeit mit der Glasfachschule Zwiesel in einem neuen Format weitergeführt. Der Wettbewerb umfasst drei Kategorien: Kunst-Handwerk, Kunst und Design. Ein besonderer Sonderpreis wird für Werke vergeben, die sich dem Motto „Wald mit Zukunft – kraftvoll, ungelenkt und voller Wunder“ widmen. Die unberührte Natur, die Kraft und Schönheit der Wildnis des Nationalparks dient dabei als Inspirationsquelle für die Kunstschaffenden. Die Sonderausstellung präsentiert alle eingereichten Werke des Wettbewerbs.
Wollen Sie mehr über Geschichte, Land und Leute des Böhmerwaldes sowie über den Nationalpark Šumava erfahren? Dann begleiten Sie unsere Waldführer auf wechselnden Routen durch die ursprüngliche und reizvolle Landschaft jenseits der Grenze. Das jeweilige Thema sowie die Dauer der Wanderung erfahren Sie in der Presse, auf Facebook und bei der Anmeldung. Bitte achten Sie auf dieser mittelschweren Wanderung durch besonders "wilde" Waldgebiete auf geeignetes Schuhwerk. Bitte Personalausweis mitbringen! Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/s6ki zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Pro Nationalpark.Kosten: Kosten: 10 Euro pro Person (ohne Ermäßigung)
Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Zu Wildpferd, Wolf und Luchs

Erleben Sie Wildpferde, Urrinder, Wölfe und Luchse hautnah! Dafür schlendern Sie mit einem Waldführer entlang der großzügigen Landschaftsgehege des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Falkenstein. Höhepunkt der Tour ist die Stippvisite bei den vier Wölfen, die von einer Brücke sowie einem Aussichtsturm aus beobachtet werden können. Neben den tierischen Einblicken entführen wir Sie auch in die Vergangenheit, denn in der Steinzeithöhle wird die Zeit rückwärts gedreht. Am Ende der Tour können Sie noch ins Haus zur Wildnis eintauchen. Leichte Tour ohne besondere Höhenunterschiede auf gut ausgebauten Wegen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/n1sl zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Lindberg, Schloss Buchenau

Konzert im Schloss Buchenau

Jordan Brodie und Michael Kern: Fingerstyle Guitar.Weitere Infos: www.foerderkreis-schloss-buchenau.de
Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Auf den Spuren der Wölfe

Wölfe waren lange Zeit verschwunden im Bayerischen Wald. Erst seit rund zehn Jahren sind sie auf natürliche Weise zurückgekehrt. Auf der Führung durch das Tier-Freigelände wird nicht nur diese Geschichte beleuchtet, sondern auch die Lebensweise und Sozialstruktur der Tiere. Höhepunkt der Tour ist die Stippvisite bei den vier Wölfen, die im Gehege leben und von einer Brücke sowie einem Aussichtsturm aus beobachtet werden können. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/qj6z zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
 - 03

Von Lindberg das Beste

Wandern, Radfahren und Freizeit in Lindberg

Neben den kulturellen Sehenswürdigkeiten können sich Gäste nicht nur im Sommer beim Wandern oder Radfahren in der nahezu unverfälschten Natur sportlich erholen, sonder auch im Winter beim Skifahren, Schneeschuhwandern oder Langlaufen auf sorgfältig gepflegten Loipen. Ein umfangreiches Winterwanderwege und -loipennetz der Gemeinde Lindberg sowie die Nähe zum Ski-Gebiet Großer Arber sind ein Geheimtipp für Wintersportler.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Kontakt

Tourist-Information Lindberg
Zwieselauer Straße 1
94227 Lindberg

09922/709902-1

09922/709902-29
lindberg@ferienregion-nationalpark.de
www.gemeinde-lindberg.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch
09:00 - 13:00 Uhr

Donnerstag und  Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

An Feiertagen ist die Tourist-Info geschlossen.

Der Eingangsbereich des Rathauses ist von Mo-Fr von 07:00 - 16:00 Uhr zugänglich und mit Infomaterial bestückt. 

Ansprechpartner

Deine Lindberg-Expertinnen:
Ramona Harant
Mathilde Falter-Weiderer