Urlaub mit Weitblick in traumhafter Kulisse

Hohenau

Pforte zum einmaligen Wander- und Erholungsgebiet

Die Ferienregionsgemeinde Hohenau, liegt in einer Höhe von 486 bis 1.010 Metern über dem Meeresspiegel.
Vom Höhenrücken der Nationalparkgemeinde aus eröffnet sich in Richtung Norden ein herrlicher Ausblick auf das Mittelgebirge, über den Lusen hinweg zum Rachel.
Auf der Aussichtsplattform in Saulorn erwartet den Besucher ein überwältigender Panoramablick, bei entsprechender Witterung sogar bis hin zum gewaltigen Alpenmassiv.

 - 03

Abenteuer und Erlebnisse im Bayerischen Wald

Ausflugsziele und Aktivitäten in Hohenau

Zahlreiche sportliche Aktivitäten wie Wandern, Reiten, Rad- und E-Bikefahren stehen in der Gemeinde Hohenau für Gäste auf dem Programm. Das nahegelegene Museum für Hinterglasmalerei in Neuraimundsreut gehört zu den regionalen Attraktionen: Beeindruckende Originale, Kopien und geschichtliche Ausarbeitungen führen in diese traditionelle Kunstform ein.

Die am Waldrand gelegene Aussichtsplattform in Saulorn bietet einen wunderschönen Panoramablick über das weitläufige Gebiet und unsere traumhafte Natur. Bei entsprechender Witterung ist sogar das gewaltige Alpenmassiv zu sehen.

Eine kleine Lagerfeuerstelle sowie eine Sitzgelegenheit laden zum gemütlichen Verweilen ein. Die Plattform ist auch an zwei Wanderwege ("Saulorner Bienenlehrpfad" und Rundwanderweg „Heuschrecke“) angebunden.

Zu Einkehr und Stärkung ist das nahegelegene Gasthaus in Saulorn nur einige Meter von der Aussichtsplattform entfernt.

Das Glas als Malgrund verlangt vom jeweiligen Maler besondere Fertigkeiten. Das Bild wird auf der Rückseite seitenverkehrt und von vorne nach hinten gemalt. Von vorne gesehen verleiht das Glas dem Bild eine besondere Leuchtkraft.

Raimundsreut hat eine weitreichende Geschichte in der Hinterglasmalerei, die sich bis zur Antike zurückführen lässt. Die Bilder der Hinterglasmaler erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden nach Süddeutschland und ins benachbarte Ausland verkauft.

Die Ausstellung zur Geschichte der Raimundsreuter Hinterglasmalerei befindet sich in der Ortschaft Schönbrunn am Lusen in der Gemeinde Hohenau.

Familiengeführter Landgasthof mit Panoramablick in den Bayerischen Wald.

Im Landgasthof Riedl können Sie E-Bikes (ein Damen- & ein Herrenrad) ausleihen.

Erfrische dich an einem heißen Sommertag mit einem Sprung ins "kühle Nass" und entspanne in einer wundervollen und ruhigen Umgebung!

Der herrlich gelegene Naturbadeweiher, mit seiner wunderschön angelegten Liegewiese, liegt abseits von jeglichem Straßenlärm. Er lädt zur Entspannung, Erholung und Erfrischung an heißen Sommertagen ein. Zusätzlich befinden sich ein Beachvolleyballplatz zur sportlichen Betätigung und eine kleine Grillstelle in unmittelbarer Nähe des Naturbadeweihers. Die Nutzung der Grillstelle ist nach vorheriger Reservierung bei der Gemeinde möglich. Ein Sanitärgebäude mit WC, Dusch- und Umziehmöglichkeiten befinden sich ebenfalls direkt am Naturbadeweiher und stehen kostenlos zur Verfügung.

Hunde sind am See an der Leine erlaubt!

Erfrischung pur, an heißen Sommertagen oder nach einer anstrengenden Wanderung oder Radtour!

Die Kneippanlage lädt zum Entspannen und Krafttanken ein. Zusätzlich sind ein Barfußweg und ein Armkneippbecken vorhanden, die den Kneippgang ergänzen. Für Kinder gibt es einen Bewegungsparcour mit Spielplatz. Somit kommen Jung und Alt bei der Anlage auf ihre Kosten.

Du hast Fragen zum geplanten Urlaubsaufenthalt, zu Freizeitmöglichkeiten und Ausflugszielen vor Ort. Kein Problem!

Wende dich einfach an uns!

Dein Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche und Anregungen rund um den Urlaubsort Hohenau.

In den Touristinfos der Ferienregion erhältst du außerdem eine schöne Auswahl an Souvenirs und Artikeln, zum Wandern, Verschenken oder zur Erinnerung an deinen Urlaub. Ebenso erhältst du hier eine Vielzahl an Printprodukten, die deinen Aufenthalt bereichern.


Das gemütliches Cafè im Zentrum von Hohenau lädt zum Verweilen ein. Es erwartet Sie eine große Auswahl an Gebäck sowie leckeren Torten und Kuchen.

 Gemütliches Dorfwirtshaus

Gastgeber, Urlaubsangebote und Pauschalen in und um Hohenau

Übernachten im Bayerischen Wald: Entdecke Ferienwohnungen für Familien, wanderfreundliche Pensionen, Campingplätze  und vieles mehr – für Familien, Reisende mit Hund, Pärchen oder für einen Urlaub mit Freunden.

Zu den Gastgebern

Kulturelle Angebote

Beeindruckende Natur und Wissenswertes zur Glasmalerei

Am südlichen Eck des Nationalpark Bayerischer Wald liegt der familiäre Ferienort Hohenau, bestehend aus den Hauptorten Hohenau und Schönbrunn am Lusen.
Das Museum für Hinterglasmalerei in Neuraimundsreut gehört zu den regionalen Attraktionen, die man besuchen sollte und vermittelt ein beeindruckendes, kulturelles Erlebnis. Die wildromantische Schlucht der Buchberger Leite, ein ausgezeichnetes Geotop, liegt ganz in der Nähe von Hohenau. Abwechslungsreiche Veranstaltungen und Feste runden das Angebot ab. 

Das Nationalparkzentrum Lusen mit dem Tierfreigelände, dem Baumwipfelpfad und dem Hans-Eisenmann-Haus, der Lusen und das Felswandergebiet laden alle aktiven Besucher zu unvergesslichen Naturerlebnissen ein. Außerdem sorgt ein Naturbadeweiher mit Beachvolleyballplatz, Liegewiese und Grillstelle für entspannte und erholsame Sommeraufenthalte.
 

Highlights aus der Orten Hohenau, Mauth-Finsterau und Neuschönau

Veranstaltungen in der Ferienregion

Datum wählen

Filter

34 Ergebnisse gefunden

Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Zu Wildpferd, Wolf und Luchs

Erleben Sie Wildpferde, Urrinder, Wölfe und Luchse hautnah! Dafür schlendern Sie mit einem Waldführer entlang der großzügigen Landschaftsgehege des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Falkenstein. Höhepunkt der Tour ist die Luchs-Fütterung, der Sie von der Besucherkanzel aus beiwohnen können. Neben den tierischen Einblicken entführen wir Sie auch in die Vergangenheit, denn in der Steinzeithöhle wird die Zeit rückwärts gedreht. Am Ende der Tour können Sie noch ins Haus zur Wildnis eintauchen. Leichte Tour ohne besondere Höhenunterschiede auf gut ausgebauten Wegen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/n1sl zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Ludwigsthal Nationalparkzentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel

Ferienprogramm 2025

WaldentdeckerKommt mit auf Entdeckungsreise rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein. In unseren wilden Nationalaparkwäldern gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Bei Spielen und lustigen Aktivitäten lernen wir einiges über die Natur und die Tiere, die bei uns leben. Kommt vorbei - Waldentdecker voraus! Brotzeit bitte mitbringenAnmeldung erforderlich bis Vortrag 17 Uhr unter: 0800-0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de
Ludwigsthal, Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein Zwiesel

Entdecke die faszinierende Welt der Bienen

Besucher können die faszinierende Welt der Bienen entdecken, Einblicke in ein Bienenvolk erhalten und mehr über die Imkerei erfahren. Auch Imkeranfänger sind herzlich willkommen und können sich wertvolle Tipps und Unterstützung holen.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Lindberg, Waldhausstraße

Urwaldspaziergang

Am Fuße des Großen Falkensteins verstecken sich wahre Schätze: Urwaldartige Waldbestände wie die Mittelsteighütte, die schon weit vor Nationalparkgründung unter Schutz gestellt wurden. Unter kundiger Begleitung eines Waldführers können Sie in diese einmalige Naturlandschaft eintauchen. Vielleicht finden Sie sogar einen Pilz, der nach Rosen duftet… Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/9oo8 zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels.Kosten: Kosten: 10 € pro Person (ohne Ermäßigung)
Ludwigsthal Nationalparkzentrum Falkenstein/Eisenbahntunnel

Ferienprogramm 2025

WaldentdeckerKommt mit auf Entdeckungsreise rund um das Nationalparkzentrum Falkenstein. In unseren wilden Nationalaparkwäldern gibt es viel zu erleben und zu erforschen. Bei Spielen und lustigen Aktivitäten lernen wir einiges über die Natur und die Tiere, die bei uns leben. Kommt vorbei - Waldentdecker voraus! Brotzeit bitte mitbringenAnmeldung erforderlich bis Vortrag 17 Uhr unter: 0800-0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de
Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Waldentdecker

Ein schöner Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren rund ums Haus zur Wildnis. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
 - 02

Von Hohenau das Beste

Ausflugsziele und Highlights aus dem Ferienort

Egal ob für Familien oder Alleinreisende: Zahlreiche sportliche Aktivitäten wie Wandern, Reiten, Rad- und E-Bike-Fahren machen Lust auf mehr und sorgen für Entschleunigung und Naturgenuss pur. Die landschaftliche abwechslungsreiche Naturlandschaft des Nationalparks ermöglicht nicht nur in den Sommermonaten einen Naturgenuss der Extraklasse. Ein naturnahes Loipennetz, Rodelhänge sowie geräumte Winterwanderwege sorgen für einen traumhaften Urlaub in den Wintermonaten.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Kontakt

Tourist-Information Hohenau
Dorfplatz 22
94545 Hohenau

 +49 8558 73890-21
Fax: +49 8558 9604-40
hohenau@ferienregion-nationalpark.de
www.hohenau.de

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch und Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Dienstag
10:00 - 12:00 | 14:00 - 16:00 Uhr
Achtung: Dienstag Vormittag im Hinterglaseum in Schönbrunn am Lusen

Vertretung während Schließzeiten und Feiertage durch die Touristinfos Mauth-Finsterau und Neuschönau.

Ansprechpartner

Deine Hohenau-Expertin:
Simone Schopf
 

Partner-Touristinfos:
Touristinfo Neuschönau
Touristinfo Mauth-Finsterau