die "Holzgemeinde" - wild und pittoresk inmitten der Ferienregion

Neuschönau

Natur pur an der südlichsten Spitze des Nationalparks Bayerischer Wald

Beeindruckende Naturerlebnisse inmitten von faszinierender Waldwildnis, geheimnisvolle Klausen, eine lebendige Tradition und gastfreundliche Menschen: Das ist die Gemeinde Neuschönau. Unter granitenen Gipfeln erstreckt sich vom Bergdorf Waldhäuser aus ein einzigartiges Wandergebiet rund um den Hausberg Lusen. Der Blick vom Turm des Baumwipfelpfades, einer der längsten in Deutschland, zeigt das wunderschöne Panorama der Ferienregion und eröffnet neue Perspektiven.

 - 04

Abenteuer und Erlebnisse im Bayerischen Wald

Ausflugsziele und Aktivitäten in Neuschönau

Entdecke den Bayerischen Wald mit seiner Tier- und Pflanzenvielfalt bei einer Tour durch das Tierfreigelände des Nationalparks im Besucherzentrum Lusen in der Gemeinde Neuschönau. Für Sportbegeisterte und Aktiv-Urlauber bietet Neuschönau eine große Auswahl: Der Lusen ist mit seiner markanten Gipfelformation aus Granitblöcken und einer Höhe von 1.373 m ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Wanderer. 

Stell dir vor, du beginnst deinen Spaziergang auf einem Holzsteg, der sanft ansteigend hoch hinauf in die Baumkronen führt. Der Duft des Waldes liegt in der Luft, und die Sonne scheint in zarten Strahlen durch das grüne Blätterdach. Du atmest tief ein und spürst, wie der Alltag von dir abfällt. Egal ob du mit dem Rollstuhl unterwegs bist oder mit dem Kinderwagen – auf dem Baumwipfelpfad wird die Natur für jeden erlebbar.

Unterwegs lüften Lerntafeln die Geheimnisse des Waldes. Station für Station setzt sich das Bild über das Netzwerk Wald mit seinen Bewohnern, Pflanzen, Baumarten und ihrer ausgeklügelten Wohngemeinschaft zusammen. Wenn du Lust auf ein bisschen Nervenkitzel hast, kannst du dich auf Kletterbalken und Hängebrücken wagen. Oder du legst dich auf der Gitterliege in 20 Metern Höhe einfach mal hin und genießt den freien Blick in die Tiefe – natürlich gut gesichert.

Ohne große Anstrengung erreichst du schließlich den 44 m hohen Aussichtsturm. Oben angekommen, liegt dir die weite Waldlandschaft mit den Bergen Rachel und Lusen zu Füßen und bietet dir einen ganz besonderen Blickwinkel auf die Natur.

Der Pfad endet ebenerdig vor den Türen des Besucherzentrums Hans-Eisenmann-Haus. Die „Waldwirtschaft“ und das „Café Eisenmann“ sorgen für dein leibliches Wohl. Und wenn du noch mehr erleben willst: Gleich nebenan wartet das Tier-Freigelände auf dich – perfekt, um den Tag rundum zu genießen.

Der Baumwipfelpfad bietet außerdem ein buntes Veranstaltungsprogramm. Dich erwartet eine Vielzahl an spannenden Aktivitäten, die das Naturerlebnis auf eine ganz neue Ebene heben. Der barrierearme Weg ist das ideale Ziel für einen Tag voller Natur, Entspannung und Abenteuer – ob mit Familie, Freunden oder einfach mal allein. 

Jede Menge Spass garantiert der Badesee in Neuschönau.
An heißen Sommertagen kommt der Sprung ins kühle Nass wie gerufen und der Naturbadesee in Neuschönau ist dabei gerade für Familien mit Kindern das ideale Ziel, nicht nur aufgrund des flachen Einstieges.

Eine große Liegewiese und vor allem ein Spielbereich mit Rutsche, Schaukel und einer Steinhöhle, lassen keine Langeweile aufkommen.  Ebenso steht für alle Aktiven ein Volleyballfeld zur Verfügung.
Wasserspielbereich für Kinder und entlang des Bachlaufes führt ein Barfußweg.

Eine barrierearme Naturkneippanlage bringt zudem den Kreislauf in Schwung. Durch eine Rampe ist das Becken auch bestens für Rollstuhlfahrer geeignet.

An die Vierbeiner wurde mit einem kleinen Plantschbecken zum Abkühlen gedacht.

Zum Verweilen und Stärken bietet sich die Einkehrmöglichkeit "BARdeweiher" an (Öffnungszeiten beachten!).

Der Eintritt zum Naturbadesee ist frei. Kostenlose Parkplätze vorhanden.

Benutzung auf eigene Gefahr.



Das Bergdorf oder auch Künstlerdorf Waldhäuser, wie es liebevoll genannt wird, begeistert seit jeher Künstler.
So auch Heinz Theuerjahr, der dort 1940 seine Heimat fand. Für den Künstler und Bildhauer war der, auf 1000m Höhe gelegene Ort im Bayerischen Wald, sein Ruhepol. Von dort reiste er vierzehnmal nach Afrika, um der Schöpfung in den Augen der Tiere zu begegnen und ihre Seele und Aura mit allen Sinnen erfassen zu können. Sein künstlerisches Werk, das hauptsächlich aus figürlichen Tierplastiken besteht, wurde erheblich von seinen Afrikareisen geprägt.

Nach seinem Tod wurde das Gästehaus, die "Kleine Galerie", neben dem Atelier als Ausstellungsraum umfunktioniert.

Im Garten findest du einen frei zugänglichen Skulpturenpark mit Tierplastiken, der einen unvergleichlichen Einblick in das faszinierende Werk Theuerjahrs ermöglicht.
Der Skulpturengarten ist ganzjährig geöffnet. Wird im Winter nicht geräumt, auf eigene Gefahr begehbar.



Skigebiet Waldhäuser

Auf 1.000 Meter im Bergdorf Waldhäuser finden Sie ein kleines, feines Skigebiet, welches Winterspaß für die ganze Familie garantiert.


Das Ski- und Snowboard-Einsteigerzentrum mit Seillift bietet die besten Voraussetzungen, um das Ski- oder Snowboardfahren zu erlenen oder zu vertiefen. Hier erhalten Skianfänger ein erstes Gefühl für die Brett´l, und können auf dem kleinen Übungshang das Erlernte gleich in die Tat umsetzen.
Am Nordlift finden Sie beste Möglichkeiten für geübte Skifahrer, die aber ihr Können noch etwas verbessern möchten, während der lange Südlift beste Voraussetzungen für viel Spaß bietet, auch für geübtere Skifahrer. Direkt am Einsteigerzentrum befindet sich eine Skischule mit Skiverleih!

Skischule

G&S SchneeSportschule
täglich Alpin-, Snowboard- und Langlaufkurse, Kinderskischule
Infos unter Tel. +49 170 9367864 oder unter www.gs-schneesportschule.de

Ein Einkaufserlebnis ganz besonderer Art bietet die Nationalparkgemeinden am Parkplatz des Nationalparkzentrum Lusen in Neuschönau direkt am Aufgangsturm des Baumwipfelpfades an. 

Die Produktpalette des kleinen Kiosk geht von heimischem Kunsthandwerk bis hin zu Brotzeiten aus hochwertigen Lebensmitteln aus unserer Landwirtschaft. Snacks, Kaffee, Kuchen und frische "Auszogne".
Der Besuch des Waldstüberls – eine regionale Boutique des Waldes – wird allemal und zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel sein.

Direkt am Parkplatz P1, beim Eingang zum Tier-Frei-Gelände, lädt das "Waldstüberl" zum Verweilen ein.

20 Sitzplätze + 30 im Biergarten

Öffnungszeiten Waldstüberl in den Sommermonaten 11 bis 17 Uhr.

Du hast Fragen zum geplanten Urlaubsaufenthalt, zu Freizeitmöglichkeiten und Ausflugszielen vor Ort. Kein Problem!

Wende dich mit deinen Wünschen oder Anregungen ganz einfach an uns!

Dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Urlaubsort Neuschönau.

In den Touristinfos der Ferienregion erhältst du außerdem eine schöne Auswahl an Souvenirs und Artikeln, zum Wandern, Verschenken oder zur Erinnerung an deinen Urlaub. Ebenso erhältst du hier eine Vielzahl an Printprodukten.


Die mehrfach ausgezeichnete Küche steht für Frische, Natürlichkeit, Tradition und die Liebe zum Kochen. Neben Fisch-, Wild- und Fleischspezialitäten stehen eine Vielzahl an vegetarischen Gerichten auf dem Angebot. Kulinarische Einflüsse aus anderen Regionen und Ländern sorgen für überraschende Gaumenfreuden.

Getränkekarte mit schonend hergestellten Säften, süffigen Bieren und feinen Weinen, die direkt bei den Winzern verkostet werden.

Frühstücksbuffet:
* frische Früchte
* verschiedene Müslisorten
* feine Auswahl an Gebäck, Käse und Wurst
* hausgemachte Fruchtaufstriche (auch zum Mitnehmen!)

Um Tischreservierung wird gebeten.

150 Sitzplätze + 30 im Biergarten

Ebenfalls bietet der Landgasthof einen E-Bike Verleih - nicht nur für Hausgäste - an.
Die hochwertigen E-Bikes können Sie für 4 Stunden (halben Tag) oder 8 Stunden (ganzer Tag) bequem anfragen, reserviern und ausleihen.

Preise: 4 Stunden: 20 € pro Person, 8 Stunden 30 € pro Person, 7 Tage 25 € pro Tag u. Person

Geöffnet Mi - Mo von 11.30 - 22 Uhr

Geöffnet Di von 17 - 22 Uhr

Sonn- und Feiertage von 11.30 - 20 Uhr 


Neuschönau

Naturhotel Euler

Frühstück im Naturhotel, direkt am Landschaftsweiher Neuschönau.

Starte in den Tag mit frischen, leckeren Produkten und lasse dich verwöhnen.

Geöffnet täglich 7.30 - 11.30 Uhr. Um Reservierung wird gebeten.

Gastgeber, Urlaubsangebote und Pauschalen in und um Neuschönau

Übernachten im Bayerischen Wald: Entdecke Ferienwohnungen für Familien, wanderfreundliche Pensionen, Campingplätze  und vieles mehr – für Familien, Reisende mit Hund, Pärchen oder für einen Urlaub mit Freunden.

Zu den Gastgebern

Kulturelle Angebote

Holz, Natur und viel gelebte Tradition

Die Gemeinde Neuschönau grenzt mit dem Nationalparkzentrum Lusen an die südlichste Spitze des Nationalparks Bayerischer Wald. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Besucherzentrum Hans-Eisenmann-Haus, eine beliebte Anlaufstelle für Besucher der Ferienregion. Neuschönau mit seinen knapp 2.200 Einwohnern ist ein wunderbares Urlaubsziel für Familien. Besonders für die kleinen Gäste gibt es jede Menge Abenteuer zu erleben. Ein unvergessliches Urlaubserlebnis garantiert das Tierfreigelände, wo es Bären, Luchse, Wölfe und viele andere Wildtiere zu bestaunen gibt. Ein Badesee sorgt für Abkühlung und Nationalparkführungen für die nötige sportliche Betätigung.

Highlights aus dem Urlaubsort

Veranstaltungen in Neuschönau

Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Zu Wildpferd, Wolf und Luchs

Erleben Sie Wildpferde, Urrinder, Wölfe und Luchse hautnah! Dafür schlendern Sie mit einem Waldführer entlang der großzügigen Landschaftsgehege des Tier-Freigeländes im Nationalparkzentrum Falkenstein. Höhepunkt der Tour ist die Luchs-Fütterung, der Sie von der Besucherkanzel aus beiwohnen können. Neben den tierischen Einblicken entführen wir Sie auch in die Vergangenheit, denn in der Steinzeithöhle wird die Zeit rückwärts gedreht. Am Ende der Tour können Sie noch ins Haus zur Wildnis eintauchen. Leichte Tour ohne besondere Höhenunterschiede auf gut ausgebauten Wegen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/n1sl zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Ludwigsthal, Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein Zwiesel

Entdecke die faszinierende Welt der Bienen

Besucher können die faszinierende Welt der Bienen entdecken, Einblicke in ein Bienenvolk erhalten und mehr über die Imkerei erfahren. Auch Imkeranfänger sind herzlich willkommen und können sich wertvolle Tipps und Unterstützung holen.
Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum

Das Bauernhausmuseum Lindberg ist wohl eines der kleinsten Freilichtmuseen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge – doch gilt auch hier der Spruch »klein aber oho« ! Seit 2014 kümmert sich der Förderverein Bauernhausmuseum Lindberg e.V. um das in Privatbesitz befindliche denkmalgeschützte Gebäudeensemble im Herzen von Lindberg.Mit viel Liebe und Leidenschaft wird hier das Leben vergangener Generationen neu erweckt. Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes, eines typischen „Waidlerhauses“, das 1582 erstmals urkundlich erwähnt wurde, kann man in einer der wenigen erhaltenen „Ruaßkuchln“ quasi der Bäuerin beim Kochen über die Schulter schauen, in der großen Stube die Geschichte eines alten Webstuhls entdecken oder das „Potschamperl“ in der Kammer suchen.Im Hof befindet sich eine der letzten hölzernen Kapellen aus dem Jahr 1885 mit den charakteristischen Holzschindeln und den fast mystischen Totenbrettern. Im benachbarten Austragshaus aus dem 18./19. Jahrhundert lädt seit 1975 unsere Museumsgaststätte „Bärenhöhle“ zum Verweilen ein.Genießen Sie im Biergarten oder der gemütlichen Gaststube im Anschluss regionale Schmankerl, selbstgebackene Kuchen und frisch gezapftes Bier. Es gehört nicht viel Glück dazu, dass Sie hier mit den Waidlern ins Gespräch kommen oder ihrer Musik lauschen können. Bitte um Beachtung: Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!www.bauernhausmuseum-lindberg.de.
Lindberg, Waldhausstraße

Urwaldspaziergang

Am Fuße des Großen Falkensteins verstecken sich wahre Schätze: Urwaldartige Waldbestände wie die Mittelsteighütte, die schon weit vor Nationalparkgründung unter Schutz gestellt wurden. Unter kundiger Begleitung eines Waldführers können Sie in diese einmalige Naturlandschaft eintauchen. Vielleicht finden Sie sogar einen Pilz, der nach Rosen duftet… Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/9oo8 zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Nationalpark zur Förderung des Zwieseler Winkels.Kosten: Kosten: 10 € pro Person (ohne Ermäßigung)
Lindberg, Eisensteiner Str. 20

Waldentdecker

Ein schöner Erlebnisnachmittag für Kinder von 5 bis 10 Jahren rund ums Haus zur Wildnis. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich.Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Lindberg, Eisensteiner Str. 20

In der Dämmerung zu Luchs und Wolf

Wölfe und Luchse sind scheue Tiere, die meist erst in der Dämmerung aktiv werden und sich dann besonders gut in den Gehegen des Tier-Freigeländes beobachten lassen. Bei dieser Führung erfahren Sie mehr über zwei faszinierende Tierarten, die dabei sind, sich ihre natürlichen Lebensräume zurückzuerobern, nachdem sie vor mehr als 150 Jahren ausgerottet wurden. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr, beim Nationalpark Führungsservice via 0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de erforderlich. Alternativ steht die Online-Anmeldung im Shop der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald unter: https://link2.bayern/98rw zur Verfügung. Kurzfristigere Teilnahme auf Anfrage möglich. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald.Kosten: Kosten: 10 € pro Person, bis 18 Jahre frei. Mit Nationalpark-Card: 5 € pro Person, mit activCARD oder Nationalpark-Partner Gutschein: kostenlos.
Ludwigsthal, Lehrbienenstand des Bienenzuchtverein Zwiesel

Entdecke die faszinierende Welt der Bienen

Besucher können die faszinierende Welt der Bienen entdecken, Einblicke in ein Bienenvolk erhalten und mehr über die Imkerei erfahren. Auch Imkeranfänger sind herzlich willkommen und können sich wertvolle Tipps und Unterstützung holen.

 - 03

Von Neuschönau das Beste

Ausflugsziele und Highlights aus dem Ferienort

Jährlich veranstaltet die Gemeinde für die kleinen Gäste das große Kinder-Bärchenfest. In Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Bayerischer Wald erwartet dich ein einzigartiges Ferien- und Freizeitprogramm mit beeindruckenden Naturerlebnissen und Bastelnachmittagen. Interessant ist zudem der sorgfältig angelegte "Bärenpfad", der 15 Kilometer durch die Nationalparkregion führt. Hier können Kinder die Welt aus den Augen zweier Bärenbrüder betrachten und ihre eigenen „Bärenkräfte“ messen. An verschiedenen Stationen lernen sie Wissenswertes rund um den Bayerischen Wald, seine Flora und Fauna.

Auch Winterfans kommen auf ihre Kosten - vom naturnahen Langlaufgenuss, über wunderbare Schneeschuhtouren in unberührtem Gebiet bis zum Rodelspaß für die ganze Familie ist alles dabei.

Egal zu welcher Jahreszeit, hier kommt bestimmt keine Langeweile auf! 

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

Kontakt

Tourist-Information Neuschönau
Kaiserstr. 13
94556 Neuschönau

+49 8558 73890-11
Fax: +49 8558 73890-19
neuschoenau@ferienregion-nationalpark.de
www.neuschoenau.de

Öffnungszeiten

Montag und Donnerstag
09:00 - 12:00 | 13:00 - 17:00 Uhr

Dienstag, Mittwoch und Freitag
09:00 - 14:00 Uhr

Samstag
15:00 - 18:00 Uhr

Sonntag
09:00 - 12:00 Uhr
(nur in den bayerischen Ferien)

Feiertage abwechselnd mit Tourist-Info Mauth von 09:00-12:00 Uhr geöffnet (Fr. 03.10. TI Mauth).
Vertretung während Schließzeiten: Tourist-Info Mauth-Finsterau und St. Oswald-Riedlhütte. 

Ansprechpartner

Deine Neuschönau-Expertinnen:
Sonja Weber
Sabrina Dillinger
Monika Deuschinger
 

Partner-Touristinfos:
Touristinfo Mauth
Touristinfo Hohenau