Presseinformation zur Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald
Zahlen und Fakten
Bei uns in der Ferienregion erwartet Gäste ein abwechslungsreiches Urlaubsparadies. Alle wichtigen Infos gibt es hier auf einen Blick.
Presseinformation “Zahlen und Fakten” zum Download 6,1 MB
Auf einen Blick
Geschäftsführung: Robert Kürzinger
Gründung: Mai 2014
Adresse:
Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH
Konrad-Wilsdorf-Str. 1, D-94518 Spiegelau
Telefon: +49 (0) 800 000 8465

Profil
Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald wurde im Mai 2014 als GmbH gegründet und besteht derzeit aus 12 Kommunen, die an das Kerngebiet des Nationalpark Bayerischer Wald angrenzen. Unter dem Motto „Vom Wald das Beste“ zeichnet sich die abwechslungsreiche Ganzjahresdestination vor allem durch ein unverfälschtes Naturerlebnis für Groß und Klein, ein einzigartiges Tierreich in einem der letzten „Urwälder“ Europas und lebendiges Brauchtum aus. Die Kultur ist stark von der Glasherstellung geprägt und überzeugt mit ihrer typischen Kulinarik und einem breiten Angebot an Aktivitäten besonders für Familien und Outdoor-Liebhaber. Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald fungiert als zentraler Ansprechpartner für Gäste und touristische Betriebe gleichermaßen und informiert diese über touristisch relevante Themen.
Ziel
Der Fokus der Zusammenführung der 12 Kommunen unter einer Dachmarke liegt auf der Wahrnehmung als Einheit sowie der Neuausrichtung der touristischen Struktur der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Die Zielsetzung des Unternehmens ist, die lokalen Tourismusorganisationen mit professionellem Management unter einem Dach zusammenzuführen, den Ressourceneinsatz effizient zu gestalten und die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald mit ihren einzelnen Kommunen als attraktive und einzigartige Ferien- und Ganzjahresdestination zu präsentieren.

Lage:
München: 200 km; Regensburg: 120 km; Nürnberg: 200km; Passau: 40 km
Linz: 100km
Prag: 200 km
Gästeanreisen: 258.688 (Stand: 31.12.2024)
Übernachtungen: 1.067.556 (Stand: 31.12.2024)
Beherbergungsbetriebe:
rund 10.138 Betten
Bauernhöfe, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Frühstückspensionen, Hotels bis 4-Sterne, aber auch eine Vielzahl ungewöhnlicher Übernachtungsmöglichkeiten wie Übernachtungen im Schlaffassdorf auf dem Campingplatz am Nationalpark sowie in einer Erdhöhle, einem Wiesenbett oder einer Wasserhütte im Wildniscamp am Falkenstein.
Nationalparkpartner:
Das sind Gastgeber, welche ihren Gästen ein Urlaubserlebnis getragen von dem Leitgedanken des Nationalparks, „Natur Natur sein lassen“, anbieten. Sie verbinden erstklassigen Service und ein authentisches Urlaubsgefühl mit Informationen und Tipps über Deutschlands ältesten Nationalpark. Von Hotels über Bauernhöfe und Pensionen bis zu Ferienwohnungen findet hier jeder Urlauber die für ihn passende Übernachtungsmöglichkeit.
Sommer
- Wandern: ausgeschilderte Rund- und Zielwanderwege, anspruchsvolle Touren auf die Gipfel der Bayerwaldberge Rachel, Lusen, Falkenstein oder Arber sowie Panoramatouren über verschiedene Höhenzüge
- Rad: viele hundert Kilometer beschilderte Wege für Rad-, Rennradfahrer und Mountainbiker aller Anspruchsgruppen
- Grenzenlos: Durch die einzigartige Lage der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald kann auch der angrenzende Nachbar-Nationalpark Šumava problemlos entdeckt werden
- Golf: zwei 18-Loch-Golfplätze
Winter
- Langlauf/Biathlon: mehr als hundert Kilometer gespurte und präparierte Loipen, herausfordernde Skating-Loipen, leichte Naturgenießer- und Übungsloipen, beleuchtete Nachtloipen
- Skifahren/Snowboarden: verschiedene familienfreundliche Skigebiete und Liftanlagen, darunter auch der Große Arber, der höchste Berg des Bayerischen Waldes
- Schneeschuh- und Winterwandern: großes Angebot an geführten Touren und zahlreiche ausgeschilderte Wege für eigene Entdeckungstouren
- Rodelspaß: auf vielen Pisten und mancherorts sogar bei Flutlicht
- Ausflugstouren mit Pferdeschlitten, Kutschen oder mit vierbeinigen Begleitern, wie den flauschigen Alpakas oder verschmusten Eseln
Kultur und Kulinarik
- Museumsstraße in Bayerisch Eisenstein: bildet mit der Kunstgalerie „Kuns(t) räume Grenzenlos“, dem Grenzbahnhof, den Naturparkwelten und dem Localbahnmuseum ein einzigartiges Ensemble historischer Gebäude und besonderer Museen im Bayerischen Wald
- Freilichtmuseum Finsterau: originalgetreu aufgebaute Bauernhäuser und Handwerksstätten versprechen eine Zeitreise in die Vergangenheit
- Das Waldgeschichtliche Museum in St. Oswald oder das Waldmuseum in Zwiesel: vermitteln Spannendes und Wissenswertes über die Lebenswelt von Tieren, Pflanzen und Menschen im bayerisch-böhmischen Grenzgebirge
- Einrichtungen des Nationalparks mit wechselnden Ausstellungen in den Zentren: Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau, Haus zur Wildnis in Lindberg oder das Naturerlebnis Wistlberg in Finsterau
- Glasregion Bayerischer Wald: Seit dem Mittelalter hat sich die Glasbläserei im Bayerischen Wald etabliert und ist heute ein festes Kulturgut mit 700-jähriger Tradition. Auch wenn vielerorts das Handwerk durch eine maschinelle Produktion ersetzt wurde, finden sich entlang der berühmten Glasstraße einige weltbekannte Glashütten, die auch heute noch auf althergebrachte Weise dem Glas seine Form geben. In einigen Betrieben kann man den Profis bei der Arbeit zusehen.
- Ein ganzjährig buntes Veranstaltungsprogramm belebt die Region. Tradition und Brauchtum werden gelebt und gefeiert. Dies sorgt für einen allzeit gut gefüllten Veranstaltungskalender mit spannenden Events.
Freigabe der Bilder nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung bzw. einer Berichterstattung