Presseinformationen

Kultur und Glas in der Ferienregion

Die faszinierende Welt der Kultur und des Glases im Herzen des Bayerischen Waldes! Eine Region, die Tradition und Innovation auf einzigartige Weise verbindet. Für Kulturbegeisterte bietet der Bayerische Wald eine reiche Vielfalt an Museen, historischen Stätten und lebendigen Bräuchen, die Geschichten vergangener Zeiten lebendig werden lassen. Besonders für Glasliebhaber ist diese Region ein wahres Paradies: Geprägt durch jahrhundertealte Handwerkskunst, kunstvolle Glasobjekte und die faszinierende Geschichte des Glasmachens, die hier tief verwurzelt ist. Gläserne Kunstwerke verzaubern und machen die kreative Kraft spürbar, die diese Region so einzigartig macht. 

Pressemitteilung “Vom Wald das Beste für Kulturbegeisterte und Glasfans” zum Download  (0,3 MB)

Highlights der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald aus Kunst und Kultur

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald ist ein Urlaubsziel, das Kulturbegeisterte und Fans der Glaskunst nicht missen sollten. Von Museen über Manufakturen bis hin zu Kirchen und traditionsreichen Veranstaltungen hat die Region an Deutschlands erstem Nationalpark viel zu bieten.

Von gläsernen Pfaden und sprichwörtlichen Holzwegen

Das Glas und der Bayerische Wald sind unzertrennlich miteinander verbunden. Die Glasherstellung ist ein Kulturgut mit 700-jähriger Geschichte. Nach und nach verschwindet die Glasproduktion zwar aus dem alltäglichen Leben, der Werkstoff hat diese Region jedoch über Jahrhunderte nachhaltig geprägt. Die Glasherstellung wurde vielerorts durch maschinelle Produktion ersetzt, doch bis heute finden sich entlang der berühmten Glasstraße noch immer weltbekannte Manufakturen und Glashütten, die dieses anspruchsvolle Handwerk auf althergebrachte Weise an der Glaspfeife per Hand ausüben.
Auf rund 250 Kilometern führt die Glasstraße, eine der schönsten Ferienstraßen Deutschlands, vom Oberpfälzer Wald bis in den Bayerischen Wald und taucht auf ihrem Weg ein in die Tradition der Glasherstellung.
 

 

Architektur und Kunst

Neben der Handwerkskunst findet der glitzernde Rohstoff Glas auch in der Architektur und Kunst seine Anwendung: So sind die Gläsernen Gärten und das beeindruckende Glasmuseum in Frauenau, die weltweit größte Kristallglas-Pyramide und die Glaskapelle in der Glasstadt Zwiesel empfehlenswerte Ausflugsziele. Immer wieder werden in aufwendigen Sonderausstellungen in den Museen der Region die Werke von Glaskünstlern aus aller Welt und aus unterschiedlichen geschichtlichen Epochen präsentiert. Das traditionsreiche Handwerk erschafft bis heute märchenhafte Glaswelten wie etwa den Wald-Glas-Garten in Riedlhütte. Dieser einzigartige gläserne Wald beheimatet eine Vielzahl an Glaskunstwerken und lädt zum Träumen ein. Ganz unerwartet lässt sich Glaskunst auch inmitten des Nationalparks bestaunen: Am Fuße des Lusen ankert am Wegesrand eine fünf Meter lange Glasarche. Sie symbolisiert die Bedeutung des Bayerischen Waldes als weltweit berühmte Glasregion.

Holz - ein weiterer wichtiger Rohstoff der Region

Ein weiterer wichtiger Rohstoff der Region war und ist Holz. Zahlreiche Museen geben spannende Einblicke in die 14.000 Jahre alte Entstehungsgeschichte des Bayerischen Waldes und gehen der Frage nach der Bedeutung und dem Stellenwert von Holz im Bayerischen Wald nach. Ein Besuch der Naturparkwelten in Bayerisch Eisenstein, des Waldmuseums in Zwiesel oder des Waldgeschichtliche Museums in St. Oswald empfiehlt sich für die gesamte Familie. Diese und viele weitere Museen sowie verschiedene Einrichtungen des Nationalparks haben das Zusammenwirken von Wald und Mensch zum Thema und zeigen dies anschaulich und spielerisch. Das Zusammenspiel von Mensch und Wald lässt sich nicht nur in Museen erkunden, sondern auch zu Fuß erwandern. So zum Beispiel auf der Themenwanderung „Auf dem Holzweg” in Neuschönau. Als Streifzug durch die Vergangenheit verbindet der Weg verschiedene Zeugnisse und historische Stätten der Holzwirtschaft miteinander. Um das Lebensgefühl der früheren „Waidler“ besser nachempfinden zu können, lohnt sich ein Besuch im Freilichtmuseum in Finsterau. Bauernhäuser und ganze Höfe aus dem Bayerischen Wald sind abgebaut und im Freilichtmuseum akribisch wieder aufgebaut worden. Unter freiem Himmel entfaltet sich so ein begehbares Stück Geschichte und Tradition. Auch im Bauernhausmuseum in Lindberg wird mit viel Liebe das Leben der vergangenen Generationen wieder zum Leben erweckt und lässt den Besucher eintauchen in die Geschichte.

Glaskunst auf Weltrangniveau

Der Nachwuchs für die Glashütten und Veredelungsbetriebe wird seit 1904 in der Glasfachschule in Zwiesel ausgebildet. Die Schule will Begeisterung für den Werkstoff entfalten. Sie ist nicht nur Lehrstätte, sondern zugleich Treffpunkt für internationale Glaskünstler. Um jungen Unternehmern in der Branche einen Platz zu bieten, an dem sie ihre Ideen umsetzen können, wurde die “Gründerwerkstatt Glas Zwiesel” ins Leben gerufen. Auch das “Bild-Werk” Frauenau trägt zu Förderung und dem Erhalt der Glaskunst in der Region bei. Es ist ein regionales und internationales Forum für Glas und Bildende Kunst, eine Bühne für Musik und Kultur und ein Ort der grenzüberschreitenden Begegnung. In Workshops steht die künstlerische und handwerkliche Arbeit mit heißem und kaltem Glas im Mittelpunkt, ergänzt durch traditionelle und neue Gestaltungsweisen vor allem der Bildenden Kunst. Besonders junge Künstler haben sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. Dazu zählt beispielsweise Magdalena Paukner aus Lindberg bei Zwiesel. Ihre Arbeiten reichen von futuristisch wirkenden, mehrfarbigen Glasdosen über wunderschöne, von der Natur inspirierte Schmuckstücke bis hin zu kunstvollen Vasen und filigranen Kunstobjekten. Ein weiteres junges Talent aus dem “Woid” ist Tobias Lagerbauer aus Klingenbrunn. Der Künstler fertigt aus Glas, Stein und Edelstahl wunderschöne Objekte für drinnen und draußen, die er in seinem Kreativgarten bei Spiegelau ausstellt. Wahre Unikate entstehen in der Glasbläserei Schmid in Lindberg. Die extravaganten Lampen, die der Glaskünstler Karl Schmid gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang fertigt, sind ein einzigartiges Zusammenspiel aus Form, Farbe und Dekor. Auch die Glasgravuren und Zeichnungen des international bekannten Künstlers Christian Schmidt “ChriSch” aus Rabenstein sind erzählerische Ausdrucksmittel in Glas. Die Kunst früherer Generationen ebenso wie zeitgenössische Kunst lassen sich vielerorts bestaunen. Etwa im Museum „Kuns(t)räume grenzenlos“ in Bayerisch Eisenstein oder im “Hinterglaseum” in Schönbrunn am Lusen. Sie nehmen die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Glasgeschichte der Region. Viele nennenswerte Künstler präsentieren ihre Arbeit in kleinen Ateliers, ungewöhnlichen Ausstellungsräumen und in eigenen Galerien, so auch der renommierte Glaskünstler Hermann Ritterswürden in Zwiesel. Diese Ausstellungen sind Treffpunkte für Kunstliebhaber und Glassammler zugleich. Eine umfangreiche Sammlung an kulturellen Ausflugstipps gibt es im Pocketguide Kunst, Kultur & Kulinarik auf der Webseite der Ferienregion. 

Freigabe des Bildes nur in Zusammenhang mit der Pressemitteilung bzw. einer Berichterstattung

Bild zum Download

Lisa Schuster

Deine Ansprechpartnerin

Bei Fragen rund um das Thema Presse hilft dir unser Team gerne weiter!

  • Pressetexte
  • Bild- und Mediadatenbank
  • Anmeldung einer Pressereise
  • Anmeldung zum Presseverteiler


08553/8919-174
presse@ferienregion-nationalpark.de