Datenschutzerklärung der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald

Nachfolgend möchten wir Sie über den Datenschutz auf unserer Website sowie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden könnten, so z.B. Name, IP-Adresse, Telefonnummer, usw. Diese Daten werden teilweise automatisch beim Besuch der Website verarbeitet (z.B. IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, etc), oder wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung geben, bzw. wenn Sie uns Ihre Daten freiwillig mitteilen, z.B. ihre Daten in ein Formular auf unserer Website eintragen.

Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach DSGVO aufklären.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie das Recht zur Berichtigung oder Löschung dieser Daten.

Sie haben weiterhin das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Weiterhin steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.

Verantwortlicher für den Datenschutz / verarbeitende Stelle ist die

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH
Konrad-Wilsdorf-Straße 1
D-94518 Spiegelau

08553-8919165
08553-8919199
info@ferienregion-nationalpark.de
Geschäftsführung: Robert Kürzinger
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Alfons Schinabeck (Erster Bürgermeister Gemeinde Neuschönau)

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Markus v. Hohenhau
e-Data Protection GmbH
Dachauplatz 8
93047 Regensburg

0941-56712006
0941-56712008
info@e-data-protection.de

Zur Website

 

Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der von uns erbrachten Leistungen

Bei unseren Gästen, Kunden oder Geschäftspartnern, oder für den Fall, dass Sie sich für unsere Leistungen interessieren, richten sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den zwischen uns bestehenden vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehungen. Wir verarbeiten hierbei personenbezogene Daten, die wir von Ihnen abfragen, oder die Sie uns bereitstellen, um Ihre Anfrage zu beantworten, Ihnen ein Angebot zu erstellen oder Ihre Bestellung zu bearbeiten. Betroffene Personen sind hierbei Interessenten, Geschäfts- und Vertragspartner. Der Verarbeitungszweck ist die Abwicklung vertraglicher Leistungen, die Kommunikation, sowie die Beantwortung von Kontaktanfragen und Büro und Organisationsverfahren.

Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten, sowie deren Weitergabe an Dritte auf diejenigen Daten, die zur Beantwortung Ihrer Anfragen und/oder zur Erfüllung des Vertrages, zur Wahrung unserer Rechte, sowie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich und zweckmäßig sind.

Betroffene Daten sind:

  • Bestandsdaten (bspw. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindungsdaten, Rechnungen)
  • Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 lit. b DSGVO, die Vertragserfüllung bzw. die Erfüllung vorvertraglicher Anfragen.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer genannt wird, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn wir diese nicht mehr benötigen, d.h. nach Beendigung der zwischen uns bestehenden vertraglichen Beziehungen, oder nach Wegfall unseres berechtigten Interesses an der weiteren Verarbeitung der Daten, oder wenn Sie uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Ebenso kann es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen aus vertraglichen Beziehungen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf dieser Fristen zu verarbeiten. Wir löschen dann die hierfür benötigten personenbezogenen Daten erst nach Ablauf dieser Fristen. Bis zum Ablauf dieser Fristen beschränken wir die Verarbeitung dieser Daten jedoch auf diese Zwecke.

Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website beim Anbieter IONOS (IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur). Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO
verarbeitet.

Aufruf der Website - Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

Wenn Sie unsere Website aufrufen, übermitteln Sie (aus technischer Notwendigkeit) über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Nachfolgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver in den Server-Logfiles verarbeitet:

  • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde - Referrer URL
  • der Name der Datei
  • das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
  • eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers / Browserversion und Betriebssystem
  • resse des anfragenden Rechners
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • Übertragene Datenmenge

Aus technischen Gründen (Aufruf der Website) werden diese Daten kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens 7 Tagen werden die IP-Adressen gelöscht bzw. anonymisiert.

Die Daten werden ausschließlich zu internen Zwecken ausgewertet und lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sie können die Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

Cookies - Constent Tool

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und können somit keinem Nutzer direkt zugeordnet werden.

Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir technisch notwendige Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben, um die Sprache einzustellen oder um den Zustand des Warenkorbs zu speichern oder Ihre Einstellungen zu Cookies zu speichern. Diese Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers bzw. nach einem Tag automatisch gelöscht. Die durch technisch notwendigen Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weiterhin setzen wir technisch notwendige Cookies ein um Ihre Einstellungen zu Cookies und anderen Technologien zu speichern (Art 6 I S 1 lit c DSGVO iVm § 25 TDDDG). Diese Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers bzw. nach einem Tag automatisch gelöscht.

Darüber hinaus können mit Ihrer Einwilligung von Drittanbieterdiensten Cookies oder andere Technologien, wie Fingerprinting oder Zählpixel zum Einsatz kommen oder Ihre IP-Adressdaten an Dritte weitergegeben werden. Rechtsgrundlage ist dann Art 6 I S 1 lit a DSGVO - Ihre Einwilligung. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Eine detaillierte Übersicht der von uns genutzten Cookies bzw. sonstigen Technologien und Dienstleister, deren Zwecke und Speicherdauer, die Rechtsgrundlagen für die Cookie-Nutzung sowie weitere Informationen finden Sie in unserem Consent-Manager.

Über den Consent-Manager können Sie beim ersten Besuch unserer Website sowie jederzeit danach einzelne oder alle Cookies gesondert akzeptieren oder ablehnen, indem Sie ein Häkchen / ein Kreuz neben das jeweilige Cookie setzen bzw. es entfernen und die Einstellungen speichern. Diese Einstellungen werden auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät im Local Storage gespeichert. Daher müssen diese erneut vorgenommen und gespeichert werden, wenn der Local Storage des Geräts gelöscht oder ein anderes Gerät oder ein anderer Browser benutzt wird. Bitte beachten Sie, dass Sie bereits gesetzte Cookies ggf. manuell löschen müssen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch auch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Jeder Browser verwaltet die Cookie-Einstellungen anders. Wie Sie Cookies deaktivieren können oder Einstellungen ändern können ist in den Hilfemenüs Ihres Browsers beschrieben.

Google Tag Manager

Wir benutzen Google Tag Manager der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit dem Google Tag Manager können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Google Tag Manager selbst ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten.

Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System, mit dem Tags wie JavaScript-Codes oder Conversion-Pixel verwaltet werden können. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Damit ist das Tool lediglich eine Schaltstelle zwischen unserer Webseite und einer Analyse-Software. Google ist die Nutzung anonymisierter Daten durch uns bei der Verwendung des Tag Managers gestattet. Dabei handelt es sich lediglich um Daten zur Nutzung und Verwendung unseres Tag Managers nicht um Ihre Daten. Weitere Informationen zu den einzelnen Tracking-Tools finden Sie nachfolgend in unserer Datenschutzerklärung.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter policies.google.com/privacy sowie unter support.google.com/tagmanager/answer/9323295

Die Nutzungsbedingungen von Google finden Sie unter www.google.com/intl/de/policies/terms/, 
die Nutzungsrichtlinien für Google Tag Manager finden sie unter www.google.com/analytics/tag-manager/use-policy/

Google ist nach dem EU-US Privacy Framework zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind kann eine Übertragung in Drittländer (beispielsweise in die USA) nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine mögliche Datenübertragung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse) in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU.

Webanalysetool etracker

Auf unser Website ist der Web-Analysedienst etracker der Firma etracker GmbH Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Tel 040 55 56 59 50, E-Mail: info@etracker.com – (etracker ) integriert.

Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Besucher von Internetseiten. Über etracker wird u.a. erfasst, von welcher Internetseite der Nutzer auf unsere Website gekommen ist (Referrer), auf welchen Unterseiten unseres Webauftritts zugegriffen wird oder wie oft und für welche Zeitdauer eine Seite betrachtet wurde.

Die mit etracker erzeugten Daten werden ausschließlich in Deutschland verarbeitet.Ihre IP-Adresse anonymisiert und zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung Ihrer IP-Adresse, eine Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

etracker kann Cookies oder andere Technologien, wie Fingerprinting einsetzen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist dann Art 6 I S 1 lit a DSGVO – Ihre Einwilligung.

Darüber hinaus ist Rechtsgrundlage Art. 6 I S 1 lit f DSGVO - unser berechtigtes Interesse an einer Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Weitere Infos, sowie die Datenschutzbestimmungen von etracker finden Sie unter  https://www.etracker.com/de/datenschutz.html.

Anfragen per e-Mail, Telefax oder Telefon

Wenn Sie uns per e-Mail, Telefax oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten ohne Ihre Einwilligung erfolgt nicht. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist eine Bearbeitung Ihres Anliegens ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I S 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 I S 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die an uns per Kontaktanfragen übersandten (e-Mail) Daten werden bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Daten bei Verwendung unseres Kontaktformulars / Anfragen

Wenn Sie uns über unser Kontaktformular eine Nachricht senden, ergeben sich die Pflichtfelder aus dem Formular. Die Eingabe einer e-Mail Adresse ist notwendig, um uns zu ermöglichen mit Ihnen per e-Mail in Kontakt treten zu können. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist eine Bearbeitung Ihres Anliegens ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten werden von uns ausschließlich zur Beantwortung des Kontakts im Rahmen Ihrer Anfrage an uns über das Kontaktformular verwendet. Wir geben die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten nicht an Dritte weiter oder verwenden diese Daten zu keinen anderen Zwecken als zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Die Datenverarbeitung erfolgt entweder zu Zwecken der Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 I S 1 lit b DSGVO), oder nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Newsletter / Infos – CleverReach

Sie können auf unserer Website einen kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Neuigkeiten und Artikel informieren.

Wir versenden unseren Newsletter nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Empfänger nach Art. 6 I S. 1 lit. a DSGVO. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, d.h. Sie erhalten nach der Anmeldung zu unserem Newsletter eine e-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich kein Dritter mit Ihrer E-Mailadresse anmelden kann. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist ein Versand eines Newsletters ohne die Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch Ihre IP-Adresse. 
Um sich für unseren Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional können wir Sie bitten, Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben sind freiwillig und dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Sie können auch ein Pseudonym verwenden.

Ihre E-Mail-Adresse bleibt bei uns gespeichert, bis Sie sich wieder von unserem Newsletter abmelden. Eine Newsletter-Abmeldung ist jederzeit für die Zukunft möglich. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-e-Mail bereitgestellten Link, über das Formular der Website, per E-Mail an info@ferienregion-nationalpark.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

Zum Versand des Newsletters nutzen wir Dienste des Anbieters CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede). CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch weitere nachfolgend beschriebene Daten werden auf den Servern von CleverReach gespeichert. CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Weiterhin kann CleverReach diese Daten zur technischen Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen. CleverReach nutzt die Daten der Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Adressen an Dritte weiterzugeben.

Wir weisen Sie darauf hin, dass über CleverReach Ihr Nutzerverhalten bezüglich des Newsletters ausgewertet wird. Das heißt, dass z.B. Öffnungszeiten und Klicks auf Links erfasst werden. Dies ermöglicht uns eine Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger, z.B. wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und die Informationen werden nicht mit personenbezogenen Daten verknüpft. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/ .

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung (Art. 6 I S 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jedem Newsletter einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf unserer Website abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter www.cleverreach.com/de/datenschutz/

E-Mail-Werbung und Ihr Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre e-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben und Sie nicht widersprochen haben, behalten wir uns auf Grundlage von § 7 III UWG vor, Ihnen regelmäßig unsere Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, per E-Mail zuzusenden. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus unserem berechtigten Interesse an einer werblichen Ansprache unserer Kunden und die Verarbeitung der Daten ist nach Art 6 I S1 lit f DSGVO im Rahmen einer Interessenabwägung zulässig.

Sie können der Verwendung Ihrer e-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an uns oder über den entsprechendem Link in der Werbe-e-Mail widersprechen. Nach Wegfall der Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung für Werbe-e-Mails wird Ihre e-Mail Adresse gelöscht, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aus steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) entgegen stehen.

Wir weisen Sie weiter darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

myWinTOP - Gastgeberdatenbank

Wir binden auf unserer Webseite die Gastgeberdatenbank myWinTOP der Firma Reif Systemtechnik RS, Inh. Karl-Heinz Reif e. K. (myWinTOP) ein.

Mittels myWinTOP ermöglichen wir es Nutzern, direkt über unsere Website nach Unterkünften zu suchen und Aufenthalte zu buchen. Dabei werden personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse an myWinTop weitergeleitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um Nutzern der Website eine optisch ansprechende und leicht bedienbare Lösung für touristische Infrastrukturen anzubieten. Sofern Sie weitere personenbezogene Daten in die Formularfelder eingeben ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Ihre Einwilligung nach Art 6 I S 1 lit a DSGVO bzw. die Datenverarbeitung ist bei Anfragen und Buchungen von Unterkünften oder Veranstaltungen aus vertraglichen/vorvertraglichen Gründen notwendig (Art 6 I S 1 lit b DSGVO)

Die Datenschutzerklärung von winTOP finden Sie unter www.mywintop.de/topbook/datenschutz.jsp

Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken

Wir betreiben Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken zu werblichen Zwecken vorliegend bei Facebook, Instagram, LinkedIn, XING, X, TikTok, YouTube.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der DSGVO sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben dem Seitenbetreiber folgende Firmen:

Facebook (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Youtube (Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)
WhatsApp (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland)
Komoot (komoot GmbH, Friedrich-Wilhelm-Boelcke-Straße 2, 14473 Potsdam — Deutschland)
Summitlynx (SummitLynx GmbH, Silberbergweg 237, A-8971 Schladming, Österreich)

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die sozialen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung von interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Besuchen Sie unsere Onlinepräsenzen in sozialen Medien, werden durch den jeweiligen Anbieter, zu Werbe- und Marktforschungszwecken, personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. In der Regel werden hierbei auch Nutzungsprofile angelegt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattform sind und bei dieser eingeloggt sind. Die Nutzungsprofile können von den Anbietern dazu verwendet werden, um Ihnen interessenbezogene Werbung auszuspielen. Um zu vermeiden, dass Betreiber sozialer Medien während Ihres Besuchs auf unseren Webseiten Informationen über Sie sammeln, sollten Sie sich vor Beginn des Besuchs unserer Webseiten bei dem jeweiligen sozialen Medium ausloggen und möglicherweise vorhandene Cookies der sozialen Medien aus Ihrem Browser löschen.

Social Network Links

Auf diesen Webseiten sind keine Social Plugins automatisch eingebunden. Daher ist auch kein Programm-Code eines sozialen Netzwerkes auf unseren Seiten aktiv. Die Icons für Facebook, Instagram etc. auf unserer Webseite sind lediglich verlinkte Bilder.

Datenschutzhinweis - Onlinepräsenz auf Facebook/Instagram (META)

Facebook Irland (Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland  – nachfolgend Facebook genannt) und der Seitenadministrator (wir) sind gemeinsam für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die in den Nutzungsbedingungen für Umfasste Produkte auf dem Facebook-Account des Seitenadministrators verantwortlich, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit einer Seite (einschließlich ihrer Inhalte) erfasst werden.

Umfasste Produkte sind alle Facebook-Produkte, Facebook-Seiten und Seiten-Insights. Zu den Facebook-Produkten gehören Facebook selbst (einschließlich der mobilen Facebook-App und dem Browser in der App), Messenger, Instagram (einschließlich Apps wie Direct und Boomerang), Geräte der Marke Portal, Bonfire, Facebook Mentions, Facebook Shops, Spark AR Studio, Audience Network, NPE Team-Apps und alle anderen Funktionen, Apps, Technologien, Softwareprodukte, Produkte oder Dienstleistungen, die von Facebook, Inc. oder Facebook Ireland Limited angeboten werden. Darüber hinaus zählen auch die Facebook Business-Tools zu den Facebook-Produkten.

Der Anwendungsbereich der gemeinsamen Verarbeitung und des Zusatzes für Verantwortliche erfasst die Erhebung der in den Nutzungsbedingungen für Umfasste Produkte festgelegten personenbezogenen Daten und ihre Übermittlung an Facebook. Die anschließende Verarbeitung von Daten durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verarbeitung. Ebenso ist nicht Teil der gemeinsamen Verarbeitung, wenn personenbezogene Daten ausschließlich durch uns verarbeitet werden – wir sind in diesem Fall alleiniger Verantwortlicher der Datenverarbeitung.

Die gemäß Artikel 13 I lit. a und b DSGVO erforderlichen Informationen können Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter www.facebook.com/about/privacy abrufen. Weitere Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung sind in den jeweiligen Nutzungsbedingungen der Produkte zu finden.

Für die Nutzung bestimmter Facebook-Produkte (sog. "Facebook-Business-Tools") und die damit einhergehende Datenverarbeitungen gilt die Zusatzvereinbarung zwischen uns und Facebook als gemeinsamen Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter www.facebook.com/legal/controller_addendum einsehen können.

Der Seitenadministrator und Facebook haben diesen Zusatz für Verantwortliche geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen (wie in den Nutzungsbedingungen für Umfasste Produkte festgelegt).

Weiterhin haben wir vereinbart, dass zwischen den Parteien Facebook dafür verantwortlich ist, die Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Facebook nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

Eine möglich Datenübertragung von personenbezogenen Daten in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU.

Datenverarbeitungsbedingungen bei Facebook
Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass mit der Nutzung bestimmter Facebook-Produkte möglicherweise die Übermittlung personenbezogener Informationen an Facebook verbunden ist. Unter Berücksichtigung der Umstände kann es auch sein, dass Facebook Ireland Limited, EU-Daten zwecks Speicherung und Weiterverarbeitung an Facebook Inc. in den USA übermittelt. Mit Nutzung der Facebook Produkte stimmt der Nutzer den Datenverarbeitungsbedingungen von Facebook zu. Diese finden Sie unter www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update.
Den Facebook EU-Datenübermittlungszusatz finden Sie unter www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
Die Datenrichtlinie von Facebook finden Sie unter www.facebook.com/about/privacy/ - die Datenrichtlinie von Instagram finden Sie unter privacycenter.instagram.com/policy/

Informationen zu Cookies und anderen Speichertechnologien auf Facebook finden Sie unter www.facebook.com/policies/cookies/
Die Datensicherheitsbedingungen von Facebook können Sie unter www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms einsehen.
Die Nutzungsbedingungen von Facebook für gewerbliche Nutzung finden Sie unter www.facebook.com/legal/commercial_terms/update
Den Datenschutzbeauftragten von Facebook können Sie unter www.facebook.com/help/contact/540977946302970 kontaktieren.

Weitere Informationen zu Seiten-Insights-Daten
Facebook stellt uns für die Facebook-Seite weiterhin sog. Seiten-Insights zur Verfügung. Insights Daten sind zusammengefasste Daten, durch die wir Informationen erhalten, wie Nutzer mit der Facebookseite interagieren. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. I S. 1 lit. f DSGVO, die Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung des Webangebots und effektiver Kommunikation mit den Nutzern.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen den gemeinsam Verantwortlichen gemäß Art. 26 DSGVO, die Sie unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum einsehen können.
Weitere Informationen zu Seiten-Insights-Daten auf Facebook unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data sowie unter de-de.facebook.com/help/instagram/155833707900388

Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme über Facebook Produkte
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie Kontakt zu uns, z. B. über das Kontaktformular oder über Messenger, aufnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Ihre Rechte
Facebook und wir haben vereinbart, dass Facebook vorrangig dafür verantwortlich ist, Ihnen Informationen über die gemeinsame Verarbeitung bereitzustellen und es Ihnen zu ermöglichen, Ihre gemäß DSGVO zustehenden Rechte auszuüben. Gemäß DSGVO haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten, sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten und auf Einschränkung der Verarbeitung. In Ihren Facebook-Einstellungen erfahren Sie mehr über diese Rechte. Weiteren Informationen zu Ihren Rechten siehe auch unter „Betroffenenrechte“ in dieser Datenschutzerklärung.

Facebook und wir haben vereinbart, dass die irische Datenschutzkommission die Behörde ist, die die Aufsicht über die Verarbeitung unter gemeinsamer Verantwortung federführend ausübt. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der irischen Datenschutzkommission (siehe www.dataprotection.ie ) oder bei Ihrer lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerspruchsrecht für Werbung
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken auf Facebook jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto unter www.facebook.com/settings entsprechend ändern.

Rechtsgrundlage des Betriebs der Facebookseite / Instagram und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Abruf
Wir betreiben die Facebookseite / Instagram Seite zu Werbezwecken für unsere Waren und Dienstleistungen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art 6 I S 1 lit f DSGVO.

Pinterest

Wir sind auch im sozialen Netzwerk auf Pinterest präsent. Soweit die uns von Ihnen über Pinterest übermittelten Daten auch oder ausschließlich von Pinterest verarbeitet werden, ist neben uns auch die Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland, e-Mail: hallo@pinterest.com) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO.

Zur Auswertung des Nutzerverhaltens erhebt Pinterest personenbezogene Daten. Pinterest stellt den Betreibern von Pinterest-Profilen Daten in anonymisierter und aggregierter Form zur Verfügung. Dabei handelt es sich um demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Wohnort oder Land, ohne Bezug zu identifizierbaren Personen. Wir können daher keinen Besucher unseres Pinterest-Profils identifizieren. Weiterhin werden uns Statistiken über die Quelle des Aufrufs des Pinterest-Profils, die Art des Endgerätes über die ein Zugriff erfolgte oder über die Anzahl von Seitenaufrufen zur Verfügung gestellt, sowie anonymisierte Statistik-Daten (sog. Audience Insights). Anhand dieser Daten können wir keine Rückschlüsse auf die jeweiligen Besucher ziehen. Die Daten werden von uns ausschließlich verwendet, um unser Pinterest-Profil und unser Angebot zu verbessern.

Die Nutzung Ihrer uns von Pinterest übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 I S 1 lit. f DSGVO zur Durchführung von Datenanalysen, um die Nutzung unserer Pinterest-Seite statistisch auszuwerten und zu optimieren, sowie zur Werbung und Vermarktung unserer Produkte,

Wenn Sie als registrierter Nutzer unserem Pinterest-Profil folgen („abonnieren“) fügt Pinterest Ihr Profil der Liste aller Follower/Abonnenten dieses Profils hinzu. Pinterest stellt Ihnen im Anschluss auf Ihrer Pinnwand unsere Pins zur Verfügung. Die Liste unserer Abonnenten wird uns durch Pinterest überlassen. In dieser Liste sind nur die Daten enthalten, die öffentlich sind, d.h. Informationen, die der Besucher über seine Pinterest-Einstellungen freiwillig überlassen hat. Welche dies sind entscheidet der jeweilige Nutzer in seinen Pinterest-Einstellungen selbst. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung durch die Registrierung und Anmeldung bei Pinterest.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pinterest finden Sie unter policy.pinterest.com/de/privacy-policy sowie policy.pinterest.com/de/cookies

Einbettung von YouTube Videos

Wir können für die Einbindung/Framing von Videos den Anbieters YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) nutzen. Wenn Sie die mit einem YouTube-Video versehene Internetseite unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Video dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, von welcher Website der Abruf des Videos erfolgt und zum Verbindungsaufbau Ihre IP-Adresse übertragen. Sind Sie als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information u. U. auch Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Websites aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube und Google abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen.

Gegebenenfalls werden von YouTube auch noch weitere Dienste wie CDNs (Content Delivery Network), wie gstatic sowie Schriften, wie Google Fonts bei Abruf der Videos nachgeladen, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. CDN bewirken, dass die Ladezeiten von Grafiken, Java-Script Bibliotheken und Schriftarten verkürzt wird, da diese Dateien von schnellen, oder wenig ausgelasteten Servern übertragen werden.

Die Videos sowie die weiteren Dienste und Schriften werden aufgrund Ihrer Einwilligung (Art 6 I S 1 lit a DSGVO – Ihr Klick auf das jeweilige Video zum Abspielen der Datei) über auf unserer Website dargestellt. Die Einbindung und Nutzung von YouTube erfolgt darüber hinaus im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Webseiten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 I S 1 lit. f DSGVO dar.

Eine mögliche Datenübertragung Ihrer IP-Adresse in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU.

YouTube Videos werden auf unseren Seiten im sog. erweiterten Datenschutzmodus (NoCookie) eingebunden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter policies.google.com/privacy
Die Nutzungsbedingungen von YouTube finden Sie unter www.youtube.com/static

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation können wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp (WhatsApp Ireland, Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland( nutzen. Wir nutzen diese externe Anwendung ausschließlich als Service-Kanal und sind in keiner Weise für den Inhalt und die Daten, die über WhatsApp geteilt, hochgeladen und verarbeitet werden, außerhalb des eigenen Netzwerkes verantwortlich. Hier gelten die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/).

Der WhatsApp-Button auf unserer Website ist lediglich ein Link zum Anbieter WhatsApp. Daher fließen allein durch den Aufruf unserer Website keinerlei Daten an WhatsApp. Erst wenn Sie den WhatsApp-Button aktiv nutzen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem WhatsApp-Server hergestellt (Rechtsgrundlage ist dann Art 6 I S 1 lit a DSGVO). WhatsApp erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den “WhatsApp-Button” anklicken während Sie in Ihrem WhatsApp-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem WhatsApp-Profil verlinken. Dadurch kann WhatsApp den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt.

Wenn Sie uns über WhatsApp eine Nachricht schreiben, übermitteln Sie uns auch Ihre Telefonnummer. Wir verwenden die Nummer nur für die WhatsApp-Kommunikation mit Ihnen und die Chat-Inhalte nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Es gelten insoweit die WhatsApp-Nutzungsbedingungen, auf die wir keinen Einfluss haben: Wenn Sie WhatsApp auf Ihrem Handy installieren und nutzen, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu. Diese beinhalten unter anderem, dass Sie der WhatsApp Inc. Zugriff auf Ihre Telefonnummer und die auf Ihrem Telefon gespeicherten Kontakte gewähren. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit unseren Kunden, Interessenten und Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

WhatsApp ist Teilnehmer des EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Eine mögliche Datenübertragung Ihrer IP-Adresse in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in die USA in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“. Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass kein automatischer Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones stattfindet.

Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea

Feratel – Livevideos Bodenmais

Wir binden auf unserer Webseite nach Art 6 I S 1 lit f DSGVO Live-Videos des Anbieters Feratel (feratel media technologies AG, Maria-Theresien-Straße 8, A-6020 Innsbruck, Tel. +43 (0) 512 – 7280-0, Fax +43 (0) 512 – 7280-1080, e-Mail: info@feratel.at, www.feratel.com) ein, um Ihnen das aktuelle Wetter vor Ort anzeigen zu können. Die stellt als Werbung für uns ein berechtigtes Interesse dar.

Das Video startet erst in einem externen Fenster, wenn Sie auf den Startbutton klicken. Die Datenschutzerklärung von Feratel finden Sie unter www.feratel.com/datenschutz.html

OpenWeatherMap

Wir binden auf unserer Website Dienste von OpenWeatherMap ein. Anbieter ist Openweather Ltd, 30 St Mary`s Axe, The City Of London, London, Greater London, EC3A 8BF, United Kingdom, Email: info@openweathermap.org

OpenWeatherMap ist ein Onlinedienst, der Wetterdaten und Wettervorhersagen bereitstellt. OpenWeatherMap verwendet OpenStreetMap zur Darstellung von Wetterkarten (s.u.)

Zur Nutzung des Wetterdienstes ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art 6 I S 1 lit a DSGVO zur Nutzung der Dienste von OpenWeatherMap, bzw. unser berechtigtes Interesse an der grafischen Darstellung von Karten zur einfachen Nutzung für unsere User.

Bei der Verwendung von OpenWeatherMap findet eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland statt. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap unter openweather.co.uk/privacy-policy

OpenStreetMap - OSM

Wir nutzen zur Darstellung einer interaktiven Karte auf unserer Website die Dienste der OpenStreetMap Foundation (OpenStreetMap), St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland.

Zur Nutzung der interaktiven Karte von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu verarbeiten. OpenStreetMap ist für diese Verarbeitung verantwortlich. Rechtsgrundlage ist Ihre freiwillige Einwilligung nach Art 6 I S 1 lit a DSGVO zur Nutzung der Dienste von OpenStreetMap, bzw. unser berechtigtes Interesse an der grafischen Darstellung von Karten und Plänen zur einfachen Nutzung für unsere User.

Bei der Verwendung von OpenStreetMap findet eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland statt. Diese Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap unter osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Tourinfra

Wir binden auf unserer Website das Touren-Planungstool Tourinfra der Firma green-solutions GmbH & Co. KG, Viehmarktplatz 6, 82418 Murnau, Deutschland ein.

Tourinfra ist eine webbasierte Verwaltungslösung für Touren und touristische Infrastrukturen, wie Schilder, Sitzbänke u.v.m. Zur Nutzung ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu verarbeiten. Rechtsgrundlage ist Art 6 I S 1 lit f DSGVO unser berechtigtes Interesse an einer finfach und wirtschaftlichen Darstellung von touristischen Karten, Diensten, Wegen und Infrastruktur zur einfachen Nutzung für unsere Webbesucher.

Tourinfra setzt ein technisch notwendiges Session-Cookie (PHPSESSID - Unterscheidung von Nutzern und aller damit zusammenhängenden Funktionen). Dieses Cookie wird bei Sitzungsende wieder gelöscht.

Die Datenschutzerklärung von tourinfra finden Sie unter www.green-solutions.info/datenschutzerklaerung-eu/

Yumpu

Wir verwenden Techniken von Yumpu (i-magazine AG, Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz) auf unserer Website. Yumpu stellt eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen zur Verfügung. Mittels Yumpu wird der Inhalt von PDF-Dateien als sogenannter Blätterkatalog/Flipbook dargestellt und direkt im Webbrowser angezeigt, ohne die PDF-Dateien zu laden.

Yumpu setzt technisch notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen des Service sicherzustellen.

Yumpu erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese bewahren wir bis zu einem Monat auf und danach werden sie gelöscht. Dies können sein:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • angeforderte URL
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Yumpu kann auch Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) nutzen. Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung des Yumpu-Services durch Sie ermöglichen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Yumpu hat zudem Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Der Einsatz von Yumpu erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite.

Die Schweiz ist von der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO als Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Yumpu finden Sie unter www.yumpu.com/de/info/privacy_policy

Friendly Captcha

Wir setzen auf unserer Website Dienste von Friendly Captcha (Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, E-Mail: privacy@friendlycaptcha.com) ein. Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Friendly Captcha schützt so unsere Website vor Missbrauch. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Website (Art 6 I S 1 lit f DSGVO).

Auf Kontaktformularen unserer Webseite ist ein Programmcode von Friendly Captcha integriert. Dieser führt dazu, dass das Endgerät des Besuchers im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich (z.B. Absenden eines Kontaktformulars) eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.

Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an den Webserver des Service-Nutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde.

Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten an Friendly Captcha. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt dem Service-Nutzer das Ergebnis.

Abhängig von diesem kann der Service-Nutzer den Zugriff auf seine Webseite bzw. einzelne Funktionen als menschlich oder potenziell maschinell behandeln.

Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Friendly Captcha nutzt die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken. Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten des Besuchers. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Nutzung von Friendly Captcha und zu im Endgerät verarbeiteten Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Friendly Captcha unter friendlycaptcha.com/de/privacy/gdpr/.

Eye-Able - Übersetzungen

Wir setzen auf unserer Website zur Erleichterung der Barrierefreiheit die Software Eye-Able ein (Eye-Able Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, Tel  +49 176 64103397, E-Mail: info@eye-able.com), um Menschen einen barrierereduzierten Zugang zu unseren Informationen im Internet zu gewährleisten.

Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia).

Die Verwendung von Eye-Able erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm BFSG, sowie im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Eye-Able unter eye-able.com/de/datenschutz-eye-able

Übersetzungen unserer Website in verschiedene Sprache werden ebenfalls durch die Web Inclusion GmbH (Eye-Able) bereit gestellt. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung zur Übersetzung Funktionen des Local Storage Ihres Browsers, um die Übersetzungen zu speichern. Für die Übersetzung kann Eye-Able KI-Modelle von DeepL (DeepL SE, Maarweg 165, 50825 Köln) oder Google Translate (Google Inc., Gordon House Barrow St Dublin 4, Irland) verwenden. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert und die Texte werden nicht für das KI-Training verwendet.

Die Datenschutzerklärung von DeepL finden Sie unter www.deepl.com/de/privacy 
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter policies.google.com/privacy

Content Delivery Networks (CDN)

Auf unseren Webseiten können Technologien von CDN Servern (Content delivery network) zum Einsatz kommen. CDN bewirken, dass die Ladezeiten von Java-Script Bibliotheken und Schriftarten verkürzt wird, da diese Dateien von schnellen, oder wenig ausgelasteten Servern übertragen werden.

Wir verwenden die Dienste

„Google Web Fonts“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland - „Google“ – Datenschutzbestimmungen unter policies.google.com/privacy,

„BootstrapCDN“ von StakPath, LLC (2012 Mc Kinney Ave., Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA, legal@stackpath.com

Cloudflare (Clouflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA – Datenschutzbestimmungen unter www.cloudflare.com/privacypolicy/ ).

Für die Nutzung von CDN ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Seiteninhalte der Webseite an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an die jeweiligen Anbieter übermittelt. Alle Anbieter betreiben Server in der EU, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihr Browser auch auf Server außerhalb der EU zugreift.

Eine mögliche Datenübertragung Ihrer IP-Adresse in die USA wird auf den Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gestützt (EU-U.S. Data Privacy Framework). Basierend auf Angemessenheitsbeschlüssen der EU können personenbezogene Daten ungehindert und sicher aus dem Europäischen Wirtschaftsraum in das betreffende Drittland fließen, ohne dass weitere Bedingungen oder Genehmigungen erforderlich wären. Damit können Daten in das Drittland also in gleicher Weise übermittelt werden wie innerhalb der EU. Alle eingesetzten Dienste sind Data Privacy Framework zertifiziert.

Die Datenverarbeitung erfolgt  auf Grundlage der Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO).

Zur Einbindung der Inhalte wird die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen kann.

Datenschutz bei Übersendung von Bewerbungsunterlagen

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen übersenden, verwenden wir diese ausschließlich zur Entscheidung über Ihre Bewerbung und geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Wir weisen darauf hin, dass bei einer Übersendung von Bewerbungsunterlagen per e-Mail aktuell keine Verschlüsselung Ihrer Daten von uns angeboten wird. Sie können jedoch Ihre Anlagen z.B. mit dem Programm 7ZIP (http://www.7-zip.de/) verschlüsselt an uns per e-Mail senden und uns gesondert, z.B. per Telefon Ihr Passwort mitteilen. Über den Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine e-Mail Nachricht von uns auf Ihre e-Mail Adresse. Sie können uns auch jederzeit Ihre Bewerbung per Post zusenden.

Bewerbungsdaten werden von anderen Datensätzen getrennt aufbewahrt und verwaltet.

Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Kommt kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber zustande, so werden die Bewerbungsunterlagen spätestens nach 6 Monaten nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen oder der Bewerber ausdrücklich in eine längere Speicherung und Aufbewahrung seiner Bewerbung, z.B. für eventuellen späteren Kontakt bei freien Stellen eingewilligt hat. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt nach Art. 6 I S. 1 lit. a,b DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung, sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.


Datensicherheit - SSL-Verschlüsselung

Wir verwenden auf unserer Webseite das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) zur Verschlüsselung und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers - die Adresszeile Ihres Browsers zeigt bei einer SSL-Verschlüsselung "https://" an.

Verarbeitung/Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Vorstehenden bzw. Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 I S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 I S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen der zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erforderlich ist,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 I S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung für uns besteht,
die Verarbeitung nach Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
gemäß Art. 7 III DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten in Deutschland sowie deren Kontaktdaten können Sie unter folgendem Link finden: www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Sofern wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 I S. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit ausüben. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.

Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Im Falle Ihres Widerspruches gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Auf unseren Webseiten findet keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt.

Änderung dieser Datenschutzerklärung - Stand

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Stand: 08/2025