- 03

Abenteuer (fast) unter freiem Himmel

Urlaub mit dem Wohnmobil auf unseren Zelt- und Campingplätzen

Stell dir vor, du schläfst umgeben von der unberührten Natur - im Zelt, Reisemobil oder Camper. In der Ferienregion, inmitten des Bayerischen Waldes, erwarten dich idyllische Stellplätze und traumhafte Orte, die deinen Urlaub am Puls der Natur unvergesslich machen.

  • Reise- und Wohnmobilstellplätze
  • Regiostellplätze
  • Campingplätze
  • (Natur-) Zeltplätze

     

Ein Paradies für Reisemobilisten und Camping-Liebhaber

Wohnmobil- und Reisemobilstellplätze, Camping- und Zeltplätze

Vielerorts gibt es Plätze, die alle Wünsche eines Reisemobilisten oder Camping-Liebhabers erfüllen. Je nach Stellplatz sind Strom- sowie Ver- und Entsorgung möglich. Alle bieten die reizvolle Lage in direkter Nähe zum ältesten Nationalpark Deutschlands, ohne dass du auf die nötige Infrastruktur verzichten musst. Einfach mal die Seele baumeln lassen und im respektvollen Umgang mit der Natur den Urlaub nachhaltig genießen – fernab jeglicher Hektik!

Filter

439 Ergebnisse gefunden

Bayerisch Eisenstein

Anglerparadies Arberhütte

Die Fischweiher in der Arberhütte werden jedes Jahr mit Hecht, Karpfen, Schleien und Forellen besetzt und bieten Groß und Klein bestes Angelvergnügen.

Die Teichanlage im Eisensteiner Ortsteil Arberhütte verfügt über 2 Weiher, die vom Fischereiverein Bayerisch Eisenstein betreut werden und jedes Jahr mit Hecht, Karpfen, Schleien und Forellen besetzt werden. An beiden Teichen darf gefischt werden. Hierbei sind jedoch stets die aktuellen Fangbestimmungen des Fischereivereins Bayerisch Eisenstein zu beachten, zudem gelten die gesetzlichen Schonzeiten und -maße.
Tageskarten sind gegen Vorlage eines gültigen Fischereierlaubnisscheins bei der Tourist Info Bayerisch Eisenstein zu den aktuellen Öffnungszeiten der Einrichtung erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass die Schonzeiten von Hecht und Zander bis 31. Mai verlängert wurden.

Preise der Saison 2025

Tageskarten Vereinsmitglieder: 15,00 €
Tageskarten mit Gästekarte: 17,00 €
Tageskarten: 20,00 €

Fangbeschränkung: max. 3 Fische


Mauth-Finsterau

Angeln im Reschbachtal

Komme beim Angeln zur Ruhe und genieße dabei die idyllische Landschaft unseres Reschbachtal‘s in Mauth. Mit einer Handangel kannst du im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September vom Ufer aus Bachforellen (Schonmaß: 28 cm) und Karpfen (Schonmaß: 35 cm) fangen.

Tageskarten erhältst du ab 15. Mai in der Touristinfo Mauth beim Vorzeigen deines gültigen Fischereischeins (nur begrenzte Anzahl vorhanden; keine Reservierung möglich).

Karten sind in der Touristinfo im Glasmuseum erhältlich.
Nichtmitglieder 18,00 Euro

Mitglieder         12,00 Euro

Eine Tageskarte berechtigt zum Angeln an "Teich 1"

Der Teich befindet sich vor der Kläranlage!

Adresse: Breitwiesenweg, 94258 Frauenau

Parkmöglichkeit beim Parkplatz Glasmuseum

Der Fischereiverein Frauenau e. V. wünscht "Petri Heil"

Alle Infos zu den Fangbestimmungen finden Sie unter: https://www.frauenau.de/aktuelles/detail/angeln-in-frauenau.html

Die am Waldrand gelegene Aussichtsplattform in Saulorn bietet einen wunderschönen Panoramablick über das weitläufige Gebiet und unsere traumhafte Natur. Bei entsprechender Witterung ist sogar das gewaltige Alpenmassiv zu sehen.

Eine kleine Lagerfeuerstelle sowie eine Sitzgelegenheit laden zum gemütlichen Verweilen ein. Die Plattform ist auch an zwei Wanderwege ("Saulorner Bienenlehrpfad" und Rundwanderweg „Heuschrecke“) angebunden.

Zu Einkehr und Stärkung ist das nahegelegene Gasthaus in Saulorn nur einige Meter von der Aussichtsplattform entfernt.

Kadernberger Hütt´n

Genieße Schönbergs besten Ausblick von der wunderschön gelegenen Aussichtsterrasse auf das Bayerwaldpanorama bis in die Alpen. Der neu eingerichtete Gastraum bietet dir die Möglichkeit sich auch bei schlechtem Wetter oder bei kalten Temperaturen einen Kaffee und hausgemachten Kuchen zu gönnen.
Der 30 m hohe Aussichtsturm auf dem Kadernberg wurde 1975 eingeweiht. Auf 120 Stufen kannst du bis zur überdachten Aussichtsplattform hinaufsteigen und den Ausblick genießen.


In einer ursprünglichen Natur direkt am Nationalpark Bayerischer Wald liegt die Ortschaft Oberkreuzberg, ein Ortsteil der Gemeinde Spiegelau.
Ein beliebtes Ausflugsziel in Oberkreuzberg ist der 28 Meter hohe Aussichtsturm, von dem aus man einen atemberaubenden Fernblick über den Bayerischen Wald, zum Teil sogar bis in die Alpen, hat.
Ganz in der Nähe steht die sehenswerte Pfarrkirche St. Maria Magdalena.
Zu empfehlen ist eine Wanderung von Spiegelau nach Oberkreuzberg.

Geöffnet ist der Aussichtsturm im Sommer täglich von 8.00 - 18.00 Uhr, im Winter täglich von 9.00 - 16.00 Uhr.

Familie Gerl begrüßt Sie herzlich in ihrer kleinen Brennerei am östlichen Ortseingang von Spiegelau.
Mit viel Freude und Engagement entstehen hier besondere Spezialitäten, Liköre, Brände und Geiste.
In zwei Destillen fertigt die Familie edle Produkte, die natürlich auch verkostet werden können.

Ganzjährig geöffnet von 9.00 - 18.00 Uhr

Schaubrennen nach Vereinbarung ab 10 Personen!

Das Bauernhausmuseum ist das einzige seiner Art in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen, jahrhundertealten Platz besichtigt werden kann. 

Das Museum liegt mitten im Dorf Lindberg. Es besteht aus drei Gebäuden: dem Museumshaus, dem Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" und der Kapelle. Es gibt zehn Austellungsräume, davon zwei in denen wechselnde Ausstellungen gezeigt werden.

Im Bauernhausmuseum ist natürlich auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Das altbayrische Wirtshaus "Zur Bärenhöhle" lädt zu einer gemütlichen Einkehr ein.

Das Bauernhausmuseum startet immer ab Mai wieder in die Saison!
V
on November bis einschließlich April befindet sich das Museum jeweils in Winterpause!

Bitte um Beachtung! Freitags hat nur das Museum geöffnet, es findet keine Bewirtung statt!


Highlights für deinen Campingurlaub im Bayerischen Wald

„Vergiss die Zeit, zähle die Sterne und lass den Alltag Alltag sein!“

Näher an der Natur geht nicht!

Nationalpark Bayerischer Wald erleben

Tauche ein in die atemberaubende Waldwildnis des Nationalparks Bayerischer Wald! Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 24.000 Hektar und bietet unberührte Natur, beeindruckende Wälder und eine vielfältige Tierwelt. Der Park ist ein Paradies für Naturliebhaber, Wanderer, Radfahrer und Familien, die die Schönheit der unberührten Natur hautnah erleben möchten. Mit zahlreichen Wanderwegen, Aussichtspunkten und interaktiven Besucherzentren lädt der Nationalpark Bayerischer Wald dazu ein, die faszinierende Wildnis zu entdecken und mehr über den Schutz unserer Umwelt zu erfahren.

Zum Nationalpark

Die besten Tipps für deinen Urlaub

Erlebe Museen, Freizeitparks, Kunstausstellungen, Kultur, Schwimmbäder und vieles mehr

Egal ob Wandern, Radfahren, Aktiv- oder Erholungsurlaub oder Schlechtwetterprogramm: Die Möglichkeiten bei uns in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald sind einfach grenzenlos! Hier findest du abwechslungsreiche Freizeittipps oder ein lauschiges Plätzchen zum Entspannen und Genießen.

(Kopie 6)

(Kopie 5)

(Kopie 4)

 - 03

Alle Infos kompakt auf der Hand

Unser Reisemobil- & Camping-Flyer

Mit unserem Flyer “Reisemobil Camping” erhältst du die nötigsten Infos praktisch und auf einen Blick. Für weitere Informationen, Beratung und deine Urlaubsplanung steht unser Team auch gerne persönlich (0800 0008465) zur Verfügung.

Online Blättern

Im Shop bestellen 

FAQs rund um's Thema Reisemobiltourismus

Alles, was du über das Campen im Bayerischen Wald wissen musst

Ohne Planung und entsprechende Ausrüstung geht auch beim Campen nix! Was einfach dazu gehört, sofern am Platz nicht direkt vorhanden.

Wo kann ich meinen Müll entsorgen?

Sofern dies am Platz nicht möglich ist, findest du im kompletten Gebiet Recyclinghöfe.
Alle Orte und Öffnungszeiten findest du auf der Homepage des Zweckverband Abfallwirtschaft Donau-Wald

Wo finde ich eine Möglichkeit zur Ver- und Entsorgung?

Sofern nicht am Platz vorhanden, findest du eine Möglichkeit zur Ver- und Entsorgung bspw. beim Zweckverband Klärwerk Spiegelau

 

Wo erhalte ich Campingbedarf?

Eine sehr gute Auswahl an Campingbedarf und Gasflaschen erhältst du bei den hier aufgelisteten Bedarfsausstattern:
Für den Campingbedarf

Darf ich im Nationalpark Bayerischer Wald überall Campen und Zelten?

Das Übernachten ist im Nationalpark Bayerischer Wald grundsätzlich verboten. Es gibt allerdings Camping-Möglichkeiten und ausgewiesene Zelt- und Wohnmobilstellplätze im Randbereich des Nationalparks und in der gesamten Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Weitere Infos findest du auch auf der Homepage des Nationalparks Bayerischer Wald.

Darf ich ein Feuer machen?

Ein offenes Feuer/Lagerfeuer ist im Nationalparkgebiet nicht erlaubt. Auch das Baden in allen Gewässern des Nationalparks ist im Schutzgebiet verboten.
Infos dazu findest du auch auf der Homepage des Nationalpark Bayerischer Wald. Infos zu Grill- und Lagerfeuerplätzen außerhalb des Nationalparks erhältst du in den Touristinfos der Ferienregion.

Wann ist die beste Jahreszeit zum Campen im Bayerischen Wald?

Der Frühling, Sommer und Herbst bieten optimale Bedingungen für das Outdoor-Vergnügen im Reise- oder Wohnmobil oder beim Camping.  Traumhafte Frühlings- und Sommertage und der Goldene Herbst locken mit all ihren Reizen. Einige Plätze sind ganzjährig geöffnet/anfahrbar. Zur Abwechslung findest du auch tolle Pensionen, Hotels oder Ferienwohnungen auf unserer Buchungsseite.