Die Magie des bayerischen Brauchtums - Vortrag
im Waldmuseum Zwiesel. Auch wenn Bräuche etwa zu Weihnachten oder Ostern mehr im Blickfeld stehen, sind herbstliche Bräuche nicht weniger interessant. Die Autorin Marita Haller will in ihrem Vortrag diese Gepflogenheiten zwischen September und November näher beleuchten und deren zuweilen auch witzigen Hintergründe erläutern. Darunter sind Traditionen, die wir noch mit einer Selbstverständlichkeit pflegen und welche, die schon weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Bei dem Power-Point-Vortrag werden Fragen beantwortet wie: Warum gibt es in Bayern eine „echte“ und eine Allerweltskirchweih? Was verstand man unter einem „Liachtbradl“? Wer bekommt einen Seelenwecken? Was hat es mit Leonhardifahrten auf sich? Weswegen hängt man den „Zachäus“ aus dem Kirchenfenster? Wieso stellt Kathrein den Tanz ein? Warum ist Sankt Martin für Gänse gefährlich? Weshalb wird der Oktober als Rosenkranzmonat bezeichnet? Was hat es mit dem Altweibersommer auf sich und was versteht man unter „Liebfrauenfäden“? Der Vortrag beantwortet diese und noch viele andere spannende Fragen. Kosten 9,--€; Anmeldung unter 09921-96054400 erforderlich!
Kontakt
VHS Zwiesel
Rosenau 21
94227 Zwiesel