Vom Wald das Beste. – Nationalparkregion Bayerischer Wald

Museumsrallye

Museen der Region

Die Geschichte und Kultur des Bayerischen Wald kennen lernen - zahlreiche Museen in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald bieten hierzu die Möglichkeit.

Viele der Einrichtungen bieten zusätzlich im Außenbereich abwechslungsreiche, erlebenswerte Areale - nicht nur für "Drinnen-Entdecker". Unsere Museen und Einrichtungen sind innovativ, interaktiv, naturnah und vor allem nicht langweilig und "angestaubt".

Komm mit auf die Reise! Wo die Vergangenheit zum Leben erwacht!

Die meisten der Museen sind bequem mit Bus und Waldbahn erreichbar (mit GUTi frei).

Bauernhausmuseum Lindberg

Bauernhausmuseum Lindberg

Das Bauernhausmuseum ist das einzige seiner Art in Niederbayern, das an seinem ursprünglichen,…

Freilichtmuseum Finsterau

Freilichtmuseum Finsterau

Museum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes Unter freiem Himmel kannst du auf…

Glasmuseum Frauenau

Glasmuseum Frauenau

Glasmuseum Das Glasmueum Frauenau nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die…

Hinterglaseum Schönbrunn am Lusen

Hinterglaseum Schönbrunn am Lusen

Das Glas als Malgrund verlangt vom jeweiligen Maler besondere Fertigkeiten. Das Bild wird auf der…

Kaffeerösterei Kirmse

Kaffeerösterei Kirmse

Als eine der wenigen Röstereien in Deutschland pflegt die Kaffeerösterei Kirmse die Kunst des…

Kunstgalerie "Kuns(t)räume grenzenlos"

Kunstgalerie "Kuns(t)räume grenzenlos"

Die Kunstgalerie in Bayerisch Eisenstein ist 100 m von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt…

Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

Das Localbahnmuseum, untergebracht im ehemaligen Lokomotivschuppen, den die königlich privilegierte…

Museumsschlösschen Theresienthal

Museumsschlösschen Theresienthal

Im Theresienthaler Museumsschlösschen können Sie eine der schönsten privaten Glassammlungen der Welt…

NaturparkWelten

NaturparkWelten

Die NaturparkWelten im Eisensteiner Grenzbahnhof beherbergen fünf verschiedene Ausstellungsebenen,…

Nationalpark Bayerischer Wald

Museen und Einrichtungen

Waldgeschichtliches Museum St. Oswald

Der "Waidler" hat zu seinem "Woid" schon immer ein besonderes Verhältnis. Dieses Zusammenwirken von Wald und Mensch - oftmals liebevoll, vielfach künstlerisch, manchmal melancholisch, selten leidvoll aber fast immer bodenständig und traditionsbewusst. Aus diesen Perspektiven nimmt das Waldgeschichtliche Museum den "Woid" und seine "Waidler" unter die Lupe.

Das Waldgeschichtliche Museum St. Oswald lässt sich nicht in Kategorien wie naturkundlich, historisch etc. einteilen – das Thema Waldgeschichte wird möglichst umfassend und aus verschiedenen Blickrichtungen betrachtet. Drei Themenkomplexe sind entsprechend der Stockwerke des Museums für die Umsetzung vorgesehen. Inhaltlich sind sie eng verzahnt, folgen aber keinem linearen Aufbau, sondern stehen jeweils für sich und sind so je nach Interesse kombinierbar. Übergeordnetes Erzählmuster ist die „Spurensuche“ – jeder Besucher kann auf Entdeckungsreise gehen und die Waldgeschichte erkunden. Gleichzeitig erlaubt dieses modulare Konzept Führungen individuell zusammenzustellen – ideal für Kinder und Schulklassen.

Erlebe die erdgeschichtlichen Anfänge der Region, die Zeiten der Glasindustrie, die Forstwirtschaft in der Region des Schutzgebietes und vor allem das Leben der Menschen im Bayerwald.

In gemütlichen Audiosesseln kannst du Zeitzeugen lauschen und dich in die Vergangenheit "zurückfallen lassen".

Für Kinder ist das Erklimmen des begehbaren Treppenbaums, der die drei Etagen des Museums verbindet, ein Highlight, bei dem sie ganz nebenbei das Phänomen der "Fotosynthese" und die Faszination des "Mykorrhiza" entdecken können.

Der Eintritt ist frei.

Infos zum Waldgeschichtlichen Museum findest du hier

 

Hans-Eisenmann-Haus im Nationalparkzentrum Lusen

Herzstück des Nationalparkzentrums Lusen ist das HANS-EISENMANN-HAUS.

Informativ, interaktiv und imposant führt die Dauerausstellung „Wege in die Natur – Eine Geschichte von Wald und Menschen“ in die Geheimnisse des Nationalparks Bayerischer Wald.

Was steckt hinter der Philosophie „Natur Natur sein lassen“? Welche Sehnsüchte verbindet der Mensch mit dem Wald? Wie hat sich das Schutzgebiet seit seiner Gründung weiterentwickelt? Und wer oder was lebt eigentlich alles in der entstehenden Wildnis? All das und noch viel mehr erfahren die Besucher beim Rundgang.

Für die Kleinsten gibt es eine spezielle Kinderlinie mit elf Hörstationen, an denen Nationalpark-Wissen kindgerecht vermittelt wird – und auch Erwachsene spannende Fakten erfahren.
Im Filmsaal geht es mit "Flotterlu" auf die Reise.

Lust auf Abenteuer? In der Waldwerkstatt kann man in Rekordzeit auf den Lusen kraxeln. In der Waldwerkstatt, findet man den Hausberg und Namensgeber des Nationalparkzentrums bei Neuschönau, in Miniatur-Nachbildung. Im Kinder-Erlebnisraum warten viele kindgerecht aufbereitete Naturschätze darauf, entdeckt zu werden!

Das Café Eisenmann bietet direkt vor Ort die Möglicheit zur Einkehr. Auf der Speisekarte finden sich kleine Gerichte, leckere Kuchen, Torten und Strudel, deren Zutaten überwiegend von regionalen Anbietern bezogen werden.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Hans-Eisenmann-Haus findest du hier

Haus zur Wildnis im Nationalparkzentrum Falkenstein

Den Mittelpunkt des Nationalparkzentrums Falkenstein bildet das HAUS ZUR WILDNIS.

Schon allein dessen einzigartige Architektur ist faszinierend, gewährt sie doch selbst im Inneren stets einen Blick auf den 1315 Meter hohen Großen Falkenstein.

Der Kreislauf aus Werden, Wachsen und Vergehen steht in der Ausstellung im Vordergrund. Im Wurzelgang ist der besonders eindrucksvoll erlebbar. Besucher wandeln unterirdisch durch die Bodenschichten und entdecken dabei die dort lebenden Kleinstlebewesen.

Im Kinder-Erlebnisraum lässt sich einiges entdecken, ein riesiges Wimmelbild mit interaktiven Elementen hält viele Überraschungen bereit. Ein abwechslungsreiches Filmprogramm gibt’s im 3D-Kinosaal zu bestaunen. Besonders empfehlenswert ist die 3D-Reise in die Wälder des Nationalparks und im Nachtraum, der ein einmaliges akustisches Erlebnis bietet, können Besucher in die Zeit von Sonnenuntergang bis -aufgang eintauchen. Denn auch die nächtliche Vielfalt der Wälder begeistert..

Im Haus zur Wildnis bietet die Nationalpark-Gastronomie ebenfalls ein kulinarisches Angebot. Eine große Auswahl an wechselnden Speisen von Rind, Schwein, Pute und Fisch, wechselnde vegetarische Gerichte sowie eine Auswahl an feinen Kuchen und hausgemachtem Eis verwöhnen jeden Gaumen. Bio zertifiziert!

Weitere Infos zum Haus zur Wildnis findest du hier

Waldspielgelände Spiegelau

SPIELEND DIE NATUR BEGREIFEN:

Nirgends sonst im Nationalpark Bayerischer Wald funktioniert das so prächtig wie im WALDSPIELGELÄNDE. Das etwa 50 Hektar große Erlebnisareal hält unzählige Abenteuer parat. Genau das Richtige für den Familienausflug – egal zu welcher Jahreszeit! Drei spannende Bereiche warten darauf, erkundet zu werden.

NATURERLEBNISPFAD:

Ungewöhnliche Waldeinsichten erleben Besucher an zehn interessanten Stationen. Mit Naturmaterialien musizieren, Pflanzen ertasten, barfuß den Waldboden spüren, die Vielfalt von Totholz entdecken, natürliche Düfte riechen oder einfach mal inne halten: All das ist auf dem rund zwei Kilometer langen Naturerlebnispfad möglich. Nicht nur die Kleinsten haben dabei Spaß.

Kostenlose Begleithefte, mit vielen spannenden Aufgaben, sind in der Touristinfo Spiegelau, dem Hans-Eisenmann-Haus und dem Haus zur Wildnis und am Haupteingang zum Waldspielgelände erhältlich.

SPIELPLÄTZE:

Mal wieder Lust, sich richtig zu verausgaben? Dann sind die Spielplätze der perfekte Ort. Nach Herzenslust kann gerutscht, geklettert, gespielt oder geschaukelt werden. Selbst eine Seilrutsche steht bereit. Einige der Attraktionen sind – wie große Teile der Wege im Waldspielgelände – barrierearm gehalten. Beachten Sie bitte, dass im Winter ein Großteil der Spielgeräte abmontiert ist.

WALDWIESE:

Zentral gelegen bietet die Waldwiese genug Platz zum Herumtoben. Forscher können im Tümpel Libellen suchen oder den emsigen Betrieb am Insektenhotel beobachten. Außerdem gibt’s eine Feuerstelle und eine Unterstellmöglichkeit für schlechtes Wetter. In der kalten Jahreszeit lassen sich auf der Wiese übrigens prima Iglus und Schneeskulpturen bauen.

Weitere Infos zum Waldspielgelände findest du hier