Nationalpark Bayerischer Wald
Waldwildnis entdecken
Im Oktober 1970 wurde damals im Rachel-Lusen-Gebiet der erste Nationalpark in ganz Deutschland gegründet.
Seither darf sich die Natur rund um die beiden Berge Rachel und Lusen nach ihren ureigenen Gesetzen und weitestgehend ohne Eingriff von Menschenhand frei entfalten und entwickeln.
1997 wurde das Gebiet um den Falkenstein erweitert, sodass der gesamte Nationalpark nun ein Gebiet von fast 25.000 Hektar umfasst.
Zusammen mit dem angrenzenden Nationalpark Sumava auf tschechischer Seite bildet dies nun da größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas.
"Natur Natur sein lassen"
"Natur Natur sein lassen", so lautet das Motto des Nationalparks. Und tatsächlich, der Wald entwickelt sich hin zu einer faszinierenden Waldwildnis, die mit vielfältigster Tier- und Pflanzenwelt, mit beeindruckenden Bachläufen, Mooren, Filzen und Schachten und mächtigen Felsformationen jeden Besucher begeistert.
Unzählige Kilometer an bestens beschilderten Wanderwegen, der Baumwipfelpfad Bayerischer Wald, die beiden Nationalparkzentren Lusen und Falkenstein mit ihren jeweiligen Tierfreigeländen, ein abwechslungsreiches Führungsprogramm, sowie etliche Themen- und Erlebniswege - das sind nur kleine Auszüge aus dem breiten Angebot des Nationalparks Bayerischer Wald, welche ihn zu einem idealen Ziel für unvergesslichen Natururlaub, Erlebnisurlaub oder auch Familienurlaub in Bayern machen.
Erlebe in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald hautnah die natürliche Waldverjüngung, und werde Zeuge, wie neuer, wilder Wald entsteht.
Das Sommerprogramm ist da!
Nahezu das komplette Jahr über bietet der Nationalpark Bayerischer Wald, in Zusammenarbeit mit den beiden Vereinen Pro Nat Freyung-Grafenau und Pro Nat Zwiesel, ein vielfältiges Erlebnisprogramm.
Neben spannenden Exkursionen in die wilde Natur – ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf Schneeschuhen - steht ein großes Angebot bereit. Auch ein buntes Kinderprogramm, Kindergeburtstage, interessante Fachvorträge (wissenschaftliche Reihe), fröhliche Feste, inspirierende Konzerte sowie vielfältige Ausstellungen zählen dazu.
Viele der Touren finden in Zusammenarbeit mit der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald statt.
Mit deiner NationalparkCard/GUTi-Card sowie der activCard gibt es auch noch Ermäßigungen.
Anmeldung
Eine Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer ist spätestens einen Tag vorher bis 17 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen bis 13 Uhr erforderlich beim Nationalpark-Führungsservice unter:
0800 0776650 oder nationalpark@fuehrungsservice.de
Alle Führungen sind auch online buchbar.
Weil Bilder oft mehr sagen, als 1000 Worte....
Unser Wilder Wald!
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an "youtube" übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Übernachten in der Region
Größter Waldnationalpark Deutschlands
Über ein besonderes Geburtstagsgeschenk freute sich der Nationalpark im Herbst 2020: Mit dem Finsterauer Filz am südlichen Ende wird der Nationalpark um weitere rund 700 ha wachsen.
Ein tolles Geschenk zum 50-jährigen Bestehen des Parks.
Dieses intakte Hochmoor kann man schon jetzt hautnah erleben. Dieses für diese Region so typische Triftsystem mit seinen Klausen, Triftkanälen und künstlichen Wasserzuleitungen ist von höchster kulturhistorischer Bedeutung, schwärmt Franz Leibl, der Leiter des Parks und nennt noch eine weitere Attraktion: So biete auch das Nationalparkvorfeld eine faszinierende Kulturlandschaft.
„Gerade mit der Waldhufenstruktur rund um Mauth, Hohenau und Freyung zeigt sich eine Kulturlandschaft, die man in dieser Art sonst nirgendwo mehr findet.“
Geplant sind in den nächsten Jahren der Bau mehrerer Aussichtsplattformen, eine Sonnenterrasse und ein Kinderspielplatz mit Kiosk sowie ein barrierefreier Weg durchs Finsterauer Filz. Es gibt also auch in Zukunft viel Neues zu entdecken, freuen Sie sich drauf!
Mehr Infos zur Erweiterung findest du auf der Homepage des Nationalparks Bayerischer Wald
Der Festakt zur Nationalpark-Erweiterung fand am 06. Juli 2022 im Freilichtmuseum Finsterau statt
Ein Festtag für den Bayerischen Wald
Die Natur Natur sein lassen – dieses Motto soll im Bayerischen Wald um ca. 700 zusätzlichen Hektar gelten. Der Nationalpark ist erweitert worden und mit jetzt insgesamt knapp 25000 Hektar der größte Wald-Nationalpark Deutschlands. Natur- und Artenschutz gingen hier mit sanftem Tourismus Hand in Hand, sagte Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) bei einem Festakt am Mittwoch in Mauth (Lkr. Freyung-Grafenau).
„Komm in den Bayerischen Wald!“ so der Appell des Staatsministers. Gerichtet war dieser an alle Urlauber die aufgrund der Personal-Problematik an den Flughäfen noch nicht wissen, wo die Urlaubsreise hingehen soll.
Rund 3,5 Millionen Euro sollen nun investiert werden, um aus dem einstigen Wirtschaftswald ein tourismustaugliches Schutzgebiet zu machen. Dazu gehören beispielsweise neue Hinweisschilder und Sitzbänke, wie ein Ranger bei einem Besuch des neuen Areals berichtet. Zudem seien die bisherigen Forststraßen teilweise nicht für Mountainbiker geeignet und müssten gesichert werden. Es sollen ein Erlebnisspielplatz, ein Kiosk und eine Aussichtsplattform errichtet werden. Die Erweiterung war ein Geschenk anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Nationalparks im Jahr 2020.
Landrat Sebastian Gruber resümierte: „Einen nachhaltigeren Menschen wie den Waidler, gibt es nicht“
Die Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald bedeutet zugleich eine längere gemeinsame Grenze mit dem tschechischen Nationalpark Böhmerwald (Sumava). Dadurch werde die bisherige Zusammenarbeit der beiden Nationalparks gefestigt, sagte Leiter Franz Leibl. Den Besuchern ermögliche dies mehr grenzüberschreitendes Naturerleben. Aus Tschechien war eigens die stellvertretende Umweltministerin Eva Volfová zum Festakt angereist. Sie sprach von einem „historischen Moment“.
Den Pressebericht dazu findest du hier zum Download


Nach Unterschrift und offiziellem Festakt fand bereits die Übergabe des Staatsforstes an den Nationalpark statt.
Es wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis das neue Waldgebiet an den neuen bestehenden Nationalpark angeschlossen bzw. mit ensprechend ausgewiesenen neuen Wanderwegen für Einheimische, Urlauber und Gäste erwandert werden kann.
Mit folgenden Touren könnt ihr allerdings jetzt schon das Erweiterungsgebiet des Nationalparks im Gemeindegebiet von Mauth erwandern und Euch von einer einzigartigen Flora und Fauna verzaubern lassen:
- Pilgerweg Via Nova (grenzüberschreitend)
- Historischer Wanderweg "Goldener Steig" (grenzüberschreitend)
- Alternativroute des "Goldsteigs" nach Tschechien (oranges "S"; grenzüberschreitend)
- Rundweg Trauermantel (grenzüberschreitend zum Fürstenhuter Friedhof)
- Rundweg Wachtelkönig (NEU im PG Wandern)
Unser Tipp: Der Rundweg Wachtelkönig
Dieser Weg führt zur Hammerklause. Sie liegt im südlichsten Teil des Erweiterungsgebiets und ist damit zugleich Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs. Ein absolut bezauberndes "Fleckerl" in der Gemeinde Mauth.
Der Rundweg startet in der Ortsmitte von Finsterau. Alternativ kann auch am Ski-/Sportzentrum Finsterau geparkt werden (ausreichend Parkplätze). Von dort aus gelangt man nach einem kleinen Stück auf dem Winterwanderweg/Schotterstraße neben der Rollerstrecke in Richtung Finsterauer Reute und direkt anschließend auf den Rundweg.
Die genaue Tourbeschreibung findet ihr auch in unserem neuen Pocketguide Wandern und als Download in unserem Tourenportal.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Wandern und Erkunden des Nationalparks Bayerischer Wald!


Hinter unserem Nationalpark liegt eine bewegende Geschichte.
Seit nun mehr als 50 Jahren wird hier im Inneren Bayerischen Wald etwas gewagt, was bahnbrechend war - und immer noch ist. Denn erstmals durfte Natur in Deutschland auf großer Fläche einfach nur Natur sein. Und sie darf es noch heute.
Aus dem Wirtschaftswald von gestern entwickelt sich der Urwald von morgen.
Seit mittlerweile mehr als fünf Jahrzehnten können wir diese erstaunlich dynamischen Prozesse nun schon beobachten.
Im Jahr 2020 feierte der Nationalpark Bayerischer Wald seinen 50. Geburtstag.
Eine einmalige Erfolgsgeschichte.
"Der Nationalpark Bayerischer Wald ist ein außergewöhnliches Stück Wildnis im Herzen Europas mit hoher Biodiversität und Raum für seltene Arten"

Flusswanderweg Abschnitt Bayerisch Eisenstein - Ludwigsthal
Herrliche Wanderung entlang des Flusslaufes des Großen Regen