Die Glasarche
Am Fuße des Lusens finden Sie die grün schimmernde, 5 Meter lange Glasarche aus 480 miteinander verbundenen Glasscheiben in einer Hand aus Eichenholz.
Bevor Sie dort vor Anker ging, reiste sie 5 Jahre lang durch die Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava und führte dort die Menschen in der Region mit verschiedenen Aktionen zusammen.
Die Glasarche wurde von Ronald Fischer und Hubert Stern zusammen mit weiteren Glaskünstlern aus der Region entworfen, während die hölzerne Hand von den tschechischen Holzbildhauern Tomas Indra und Libor Kuśdas gefertigt wurde.
Das deutsch-tschechische Kunstwerk im Nationalpark Bayerischer Wald vermittelt zwischen Natur und Mensch, regt zum Nachdenken an und ruft auf, zu mehr Friede und Toleranz.
Die Arche Theuerjahr
Das 1000 m hohe Bergdorf Waldhäuser begeisterte seit jeher Künstler. So auch Heinz Theuerjahr, der dort 1940 seine Heimat fand. Für den Künstler und Bildhauer war das Bergdorf im Bayerischen Wald sein Ruhepol. Von dort reiste er vierzehnmal nach Afrika, um der Schöpfung in den Augen der Tiere zu begegnen und ihre Seele und Aura mit allen Sinnen erfassen zu können. Sein künstlerisches Werk, das hauptsächlich aus figürlichen Tierplastiken besteht, wurde erheblich von seinen Afrikareisen geprägt.
Nach seinem Tod wurde das Gästehaus neben dem Atelier als Ausstellungsraum umfunktioniert, das der Freundeskreis Heinz Theuerjahr e. V. erhält und betreut.
Im Garten finden Sie einen frei zugänglichen Skulpturenpark mit Tierplastiken, der Ihnen einen unvergleichlichen Einblick in das faszinierende Werk Theuerjahrs ermöglicht.
(Skulpturengarten ganzjährig geöffnet. Wird im Winter nicht geräumt, somit nur bei wenig Schnee begehbar.)
Weitere Infos finden Sie auf der Internetseite der „Arche Theuerjahr“.
Der Archepfad
Von der Arche Theuerjahr führt Sie der Archepfad ca. 2,5 km einfache Wegstrecke über den Waldhäuserriegel bis zur Glasarche.
Federführend durch Malerin Gretel Eisch entstanden entlang des Pfades geschnitzte Lebenszeichen in Bäumen, die nun Teil des natürlichen Kreislaufs vom Werden und Vergehen sind.
Einige der Kunstwerke können Sie vom Weg aus entdecken.
Das könnte Sie auch interessieren!

Naturkneippanlage Gemeinde Hohenau im Ortsteil Schönbrunn am Lusen mit Bewegungsparcours
Wasser und Bewegung erleben