Gewoonweg grenzeloos - zo lijken de wandelmogelijkheden in de vakantieregio Nationaal Park Beierse Woud. Ontdek de gevarieerde en spannende wandelwereld in en rond het Nationaal Park - vele honderden kilometers goed bewegwijzerde rond- en bestemmingswandelpaden maken ons middelgebergtelandschap tot een van de populairste wandelgebieden in heel Midden-Europa. Of u nu een van onze Beierse Woudbergen Rachel, Lusen, Falkenstein of Arber wilt beklimmen, van de prachtige panoramische tochten wilt genieten of op de verschillende themapaden een diep inzicht in de vakantieregio wilt krijgen - de mogelijkheden lijken bijna onbeperkt.
Het beste voor wandelaars.
In de twee dierenverblijven in de Nationalparkzentrums Lusen en Falkenstein kunt u de fascinerende dierenwereld observeren en ontdekken: In de grote omheinde zones, die zijn gemodelleerd naar natuurlijke habitats, kunnen wolven, lynxen, bruine beren, elanden en vele andere diersoorten leven volgens hun eigen dagelijkse ritme - klimmen, baden, rusten of zich zelfs helemaal terugtrekken.
Een absolute topper is de premiumwandelroute Goldsteig, die dwars door het Beierse Woud en de vakantieregio loopt. Op een totaal van 660 km, van Marktredwitz tot Passau, kunt u de originaliteit en de bijzonderheden van de vakantieregio Beierse Woud ontdekken.
Natuurlijk ontsluit de Goldsteig ook de vakantieregio Nationaal Park Beierse Woud en in combinatie met de hoofdroute, die onder andere over de bergen Arber, Falkenstein, Rachel en Lusen in het Beierse Woud voert, kunnen onze wandelgasten met de zogenaamde alternatieve route een complete Goldsteig-route in de vakantieregio bewandelen.

So geht Wandern richtig
Tipps für eure Wanderungen
Damit euer Wanderausflug ein echtes Highlight wird : 6 Tipps des Deutschen Alpen Vereins für eure Tourenplanung unterwegs:
1. Das eigene Können realistisch einschätzen und passende Touren auswählen
2. Prüfen der Tourbeschreibung in Bezug auf eigenes Fitnesslevel
3. Tourenbeschreibung auf meheren Portalen/Apps vergleichen (z.B. komoot)
4. Touren und Tourenempfehlungen von offiziellen Quellen wie Nationalparks, Tourist-Informationen, Alpenvereinen, Naturparks nutzen
5. Eine gute Wanderkarte auf Papier, gehören wie Kompass, Essen, Getränke, optimale Kleidung, Taschenlampe, Verbandszeug ebenso ins Wandergepäck wie Handy und Powerbank zum Aufladen
6. Geplante digitale Touren immer wieder mit örtlichen Hinweisen, Beschilderung, Wegmarkierungen vergleichen und ggf. anpassen
Am Berg ist immer eine defensive Haltung gefragt - Keine unnötigen Risiken eingehen und im Zweifel lieber umkehren.
Wandergepäck
Das muss rein!
Eine Packliste fürs Bergwandern - empfohlen vom Deutschen Alpenverein (DAV):
Wichtiges:
Bargeld für den kleinen oder großen Hunger und der Ausweis für alle Fälle sollten in keinem Wanderrucksack fehlen.
Wandern:
Stabiles Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken), der passende Rucksack, Wanderstöcke und eine entsprechende Wanderkarte.
Verpflegung:
Genügend Essen (am besten in der Brotzeitdose) und eine Trinkflasche zum Auffüllen einplanen. Wiederverwendbares Geschirr vermeidet unnötigen Abfall. Außerdem: Energielieferanten wie Müsliriegel, Nüsse oder Traubenzucker.
Kleidung:
Neben stabilem Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken) bietet funktionsfähige Kleidung eine optimale Ausgangslage. Je nach Wetter können Stirnband, Multifunktionstuch oder Handschuhe zum Wärmen bei Kälte dienen oder Regenbekleidung zum Überziehen sowie leichte Ersatzwäsche zum Wechseln nützlich sein.
Sicherheit:
Für Notfälle sollte das eigene Smartphone mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112) nicht fehlen. Bei längeren Wanderungen können Handyladekabel oder Powerbank nützlich sein, um die Erreichbarkeit und das Handeln im Notfall sicherzustellen. Für die kleineren Notlagen: Ein Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster und ggf. eigene Medikamente. Auch Stirn- & Taschenlampen helfen weiter – wenn der Handyakku dann doch mal knapp wird. An heißen Tagen: passenden Sonnenschutz (z.B. Sonnencreme, Kopfbedeckung) nicht vergessen.
Übernachtung:
Hüttenschlafsack, ein kleines Handtuch und das eigene Waschzeug dienen als gute Grundlage. Bei leichtem Schlaf empfehlen sich ggf. Ohrstöpsel.
Sonstiges:
Ein Taschenmesser für die Brotzeit und eine Sitzunterlage für die nächste Pause.

Abenteuer Wildnis
Erlebnisse für Familien

Durchs wilde Höllbachgspreng auf den Großen Falkenstein
Sportliche Tour auf den Großen Falkenstein durch das wildromantische Höllbachgespreng