Vom Wald das Beste. – Nationalparkregion Bayerischer Wald

Aankomst

Degenen die met de trein reizen, komen veilig en uitgerust aan in de regio van het Nationaal Park. Ter plaatse biedt GUTi, de Gästeservice Umwelt-Ticket, gratis mobiliteit met bus en trein. De National ParkCard met het GUTi-logo is geldig als vervoersbewijs. De faciliteiten van het Nationaal Park en vele andere bezienswaardigheden, evenals de belangrijkste wandelbestemmingen, zijn per bus en trein bereikbaar.

Gemakkelijke bereikbaarheid per trein

De vakantieregio Nationaal Park Beierse Woud is gemakkelijk te bereiken met de langeafstandstreinen van de DB. Er zijn rechtstreekse ICE/IC-verbindingen van Dortmund via Keulen en Frankfurt (Main), van Hamburg via Hannover en van Wenen via Linz naar Plattling en Passau. In het weekend zijn er rechtstreekse ICE-verbindingen van Berlijn via Leipzig en Neurenberg naar Plattling en Passau. Vanuit Plattling rijden de groene Waldbahn-shuttles elk uur rechtstreeks naar Zwiesel, Bayerisch Eisenstein en Bodenmais, en elke twee uur van Zwiesel naar Frauenau, Spiegelau en Grafenau. De rit van Plattling naar Zwiesel duurt iets minder dan een uur. Door de grote panoramavensters van de Waldbahn kunt u genieten van een onbelemmerd uitzicht op een van de mooiste spoorlijnen van Beieren.

Waldbahn

Schienenersatzverkehr 2023 aufgrund von Baumaßnahmen

Im Zeitraum von 31.03.2023 bis 30.04.2023 ist auf der Strecke zwischen Deggendorf und Zwiesel Schienenersatzverkehr (SEV) im Einsatz.

RB 35 Plattling – Zwiesel - Bayerisch Eisenstein und zurück

Aufgrund von Bauarbeiten durch DB Netz entfallen ab 31.03.2023, 21 Uhr bis 30.4.2023, ca. 5:25 Uhr alle Züge zwischen Deggendorf und Zwiesel und werden durch Busse ersetzt. Die Anschlüsse in Gotteszell von und auf die RB 38 Richtung Viechtach werden erreicht.

Berücksichtigen Sie bitte die längeren Fahrzeiten des Schienenersatzverkehrs nach Zwiesel bzw. Deggendorf und nutzen Sie gegebenenfalls frühere Verbindungen, um Anschlusszüge zu erreichen.

Die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV) befinden sich nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhöfen.

Die Fahrtzeiten des Schienenersatzverkehrs (SEV) und die genaue Lage der SEV-Haltestellen entnehmen Sie bitte der angehängten Fahrplaninformation (FI).

Im Bus ist die Fahrradmitnahme nur im Rahmen des verfügbaren Platzes möglich. Deshalb kann eine Beförderung nicht garantiert werden. Kinderwagen werden in beschränktem Umfang transportiert.

Mobilitätseingeschränkte Personen können grundsätzlich befördert werden. Da ohne vorherige Anmeldung aber nicht sichergestellt werden kann, dass ein entsprechender Bus (z. B. niederflurig) zur passenden Zeit am passenden Ort zur Verfügung steht, melden Sie Ihre Reise bitte unbedingt über die Mobilitätsservicezentrale unter 030 65 21 28 88 zum Ortstarif an. So kann in Abstimmung mit dem Eisenbahnverkehrsunternehmen nach einer Lösung gesucht werden.    

Schienenersatzverkehre mit Bussen können den regulären Zugbetrieb in Sachen Komfort, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit meist nicht gleichwertig ersetzen. Die Länderbahn legt deshalb bei der SEV-Planung größten Wert auf eine möglichst fahrgastfreundliche Umsetzung.

 

Zeitraum: 31.03.2023 - 30.04.2023
Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Deggendorf und Zwiesel
Fahrplaninformation zum Download

 

Ebenso kommt es zu Einschränkungen mit Schienenersatzverkehr im Nachbarlandkreis Viechtach (RB38)

Zeitraum: 31.03.2023 - 30.04.2023
Schienenersatzverkehr (SEV) zwischen Gotteszell und Ruhmannsfelden
Fahrplaninformation zum Download

 

 

Weitere Infos zur fortlaufenden Planung bis 2023 findest du hier

 

Neuerungen im ÖPNV

 

Stundentakt der Waldbahn zwischen Zwiesel und Grafenau

 

Seit 11. Dezember 2022 profitieren Gäste und Einheimische vom Stundentakt der Waldbahn zwischen Zwiesel und Grafenau.

Den Fahrplan für die stündliche Verbindung zwischen Zwiesel und Grafenau findet ihr hier.

 

Ausweitung Linienangebote

 

Buslinien und Linienangebote werden stetig ausgebaut und verstärkt.

Der Geltungsbereich von Bayerwald-Ticket und GUTi wurde in 2022 und auch bereits 2023 erweitert. Sie gelten ab sofort auch im Böhmerwald, auf allen Bus- und Bahnlinien im westlichen Teil des Bezirks Pilsen.
Ausflügler aus der Region können mit dem Bayerwald-Ticket, bzw. Urlaubsgäste mit ihrer GUTi-Gästekarte über 140 Bus und Zuglinien im westlichen Bezirk Pilsen (Plzeňský kraj) ohne Aufpreis nutzen. Dies beinhaltet auch die Züge der Tschechischen Staatsbahn, zum Beispiel ab Bayerisch Eisenstein Grenzbahnhof oder Furth im Wald nach Klattau oder Domažlice sowie die Grünen Busse im Nationalpark Šumava. 

Die wichtigsten Fahrpläne und eine Übersicht zum Streckennetz stehen hier

www.bayerwald-ticket.com/linienbusse-in-tschechien/ zum Herunterladen bereit.

Alle weiteren ausführlichen Infos zum GUTi (inklusive Erweiterung der Gemeinden im Landkreis Cham und dem Streckennetz Sommer 2023) findest du hier

 

Straßensanierung im Bereich Brennes/Großer Arber

Bis voraussichtlich Pfingsten wird eine länger geplante Straßensanierung andauern, im Bereich Lohberg-Brennes/ Großer Arber.

Dadurch ist auch die Zufahrt zum Kleinen Arbersee oder zum Bayerwald-Tierpark in Lohberg minimalst eingeschränkt.

Zur Pressemitteilung

 

 

 

 

Wegeeinschränkungen

Wegesperrung im Bereich Bayerisch Eisenstein

Sperrung Winterwanderweg  Nr. 29- Abschnitt Grafhütte-Brennes in Bayerisch Eisenstein
Bis auf Weiteres ist der Winterwanderweg Nr. 29- Abschnitt Grafhütte Brennes aufgrund von Hegemaßnahmen gesperrt.
Der Wegeabschnitt wird nicht präpariert und darf auch nicht auf Schneeschuhen oder Tourenskiern betreten werden.

Prinzipiell gilt in Waldgebieten erhöhte Aufmerksamkeit. Es sollte auch generell öfters mal der Blick nach oben schweifen in die Baumwipfel, hier können stets größere Äste oder Wipfel hängen, die herunterstürzen könnten.

 

Stand: 09.03.2023

In den Osterferien verkehren noch die Winter-Igelbusse im Landkreis Freyung-Grafenau:

Linie 604 (aufgeteilt in 3 Zweige)

  • Linie 604 A (Klingenbrunn - Spiegelau - St. Oswald - Nationalparkzentrum Lusen - Finsterau und zurück)
  • Linie 604 B (Schönberg - Grafenau - Neuschönau - Nationalparkzentrum Lusen - Waldhäuser und zurück)
  • Linie 604 C (Grainet - Freyung - Hohenau - Nationalparkzentrum Lusen - Philippsreut und zurück)

 

 

 

Verstoppingen

Beperkingen rond het Nationaal Park

Verstoppingen

Beperkingen rond het Nationaal Park

Buchwaldstraße

Wistlberg parkeerplaats tot de grensovergang Bucina.

De Buchwaldstraße is elk jaar van 15 mei tot 31 oktober van 9.00 tot 17.00 uur gesloten (de Igelbus rijdt hier in deze periode!).

De Buchwaldstraße (tussen de camping/jeugdherberg Finsterau, de parkeerplaats Wistlberg en de staatsgrens, grensovergang Bucina) is momenteel open voor verkeer. Tot het begin van het zomerseizoen van de egelbus mag u de hele dag met uw eigen auto naar de grens rijden en daar parkeren. Vanaf 15.05.2022 zal de sluitingsperiode van 9.00 tot 17.00 uur dus weer van toepassing zijn.

In de herfst/winter wordt de weg gesloten zodra de eerste sneeuw valt. De reden is dat er voor dit gebied geen winterdienst is en dat er bij koud weer al ijzel kan ontstaan. De weg zal ook niet worden vrijgemaakt als er sneeuw begint te vallen. De sluiting geldt dan voor het gehele winterseizoen.

 

Buchwaldstraße

Wistlberg parkeerplaats tot de grensovergang Bucina.

De Buchwaldstraße is elk jaar van 15 mei tot 31 oktober van 9.00 tot 17.00 uur gesloten (de Igelbus rijdt hier in deze periode!).

De Buchwaldstraße (tussen de camping/jeugdherberg Finsterau, de parkeerplaats Wistlberg en de staatsgrens, grensovergang Bucina) is momenteel open voor verkeer. Tot het begin van het zomerseizoen van de egelbus mag u de hele dag met uw eigen auto naar de grens rijden en daar parkeren. Vanaf 15.05.2022 zal de sluitingsperiode van 9.00 tot 17.00 uur dus weer van toepassing zijn.

In de herfst/winter wordt de weg gesloten zodra de eerste sneeuw valt. De reden is dat er voor dit gebied geen winterdienst is en dat er bij koud weer al ijzel kan ontstaan. De weg zal ook niet worden vrijgemaakt als er sneeuw begint te vallen. De sluiting geldt dan voor het gehele winterseizoen.

 

Rachel - Diensthüttenstraße
(ab 08.12.2022 für die Wintersaison gesperrt)

Parkplatz Diensthüttenstraße bis zur Racheldiensthütte

  • Die Diensthüttenstraße ist im Zeitraum 15. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres von 8-18 Uhr gesperrt (in dieser Zeit verkehrt hier der Igelbus!, vor 8 Uhr und nach 18 Uhr für PKWs befahrbar)
  • Ab Ende der Sommer-Igelbussaison (ca. Anfang November) ganztags für PKWs geöffnet.
  • Ab Schneefall: Sperrung für PKWs (kein Winterdienst und Nutzung für Wintersport und Langlauf) --> Die Diensthüttenstraße ist ab sofort, 08.12.2022, für den Verkehr gesperrt!

 

 

Rachel - Gfällstraße

P+R Spiegelau bis zum Gfällparkplatz

Die Gfällstraße von Spiegelau in Richtung Rachel bis zum Gfäll ist weiterhin voll gesperrt. Dadurch ist auch der Themenwanderweg "Seelensteig" nicht erreichbar.

Die voraussichtliche Dauer ist aktuell noch nicht absehbar, somit bis auf Weiteres.

Lusenstraße

Waldhäuser bis Parkplatz Waldhausreibe

  • In der Sommer-Igelbus-Saison 2023 (15.05. bis Anfang November) tagsüber von 9-16 Uhr für PKW gesperrt
  • vor 9 Uhr und nach 16 Uhr für PKW geöffnet
  • Ab Ende der Sommer-Igelbus-Saison (ca. Anfang November 2023) komplett für PKWs gesperrt

 

 

 

Böhmstraße

Nationalparkzentrum Lusen bis Waldhausreibe

Die Lusenstraße ist im Zeitraum 15. Mai bis 31. Oktober jeden Jahres von 9-16 Uhr gesperrt

Keine Öffnung in der Wintersaison:
ab 1. November bis 14. Mai gesperrt

 

Übernachten in der Region

Kerngebied Nationaal Park

Blijf op de paden in het kerngebied

Van 16 november tot en met 14 juli van elk jaar geldt in het kerngebied van het Nationaal Park het zogenaamde "trailverbod". Dit betekent dat het in bijzonder kwetsbare gebieden van het beschermde gebied NIET is toegestaan de gemarkeerde paden te verlaten en dus ook niet de andere paden en wegen, zoals de Grenzsteig, te betreden.

Waarom en hoe?

Meer informatie vindt u op de website van hetNationaal Park Beierse Woud en in hun huidige persbericht"In het kerngebied moet u voortaan op de paden blijven".

Kerngebied Nationaal Park

Blijf op de paden in het kerngebied

Van 16 november tot en met 14 juli van elk jaar geldt in het kerngebied van het Nationaal Park het zogenaamde "trailverbod". Dit betekent dat het in bijzonder kwetsbare gebieden van het beschermde gebied NIET is toegestaan de gemarkeerde paden te verlaten en dus ook niet de andere paden en wegen, zoals de Grenzsteig, te betreden.

Waarom en hoe?

Meer informatie vindt u op de website van hetNationaal Park Beierse Woud en in hun huidige persbericht"In het kerngebied moet u voortaan op de paden blijven".