Simply limitless - that's how the hiking possibilities in the Bavarian Forest National Park holiday region appear. Explore the varied and exciting hiking world in and around the National Park - many hundreds of kilometres of well signposted circular and destination hiking trails make our low mountain range landscape one of the most popular hiking regions in Central Europe. Whether you want to climb one of our Bavarian Forest mountains Rachel, Lusen, Falkenstein or Arber, enjoy the magnificent panoramic tours or get a deep insight into the holiday region on the various theme trails - the possibilities seem almost unlimited.
For hikers the best.
In the two animal enclosures in the Lusen and Falkenstein National Park Centres you can observe and discover the fascinating animal world: In the large enclosure zones, which are modelled on natural habitats, wolves, lynxes, brown bears, moose and many other animal species can live according to their own daily rhythms - climbing, bathing, resting or even withdrawing completely.
An absolute top hiking trail is the premium hiking trail Goldsteig, which runs through the Bavarian Forest and the holiday region. On a total of 660 km, from Marktredwitz to Passau, you can discover the originality and special features of the Bavarian Forest holiday region.
Of course, the Goldsteig also opens up the Bavarian Forest National Park holiday region and in combination with the main route, which leads over the Bavarian Forest mountains Arber, Falkenstein, Rachel and Lusen, among others, our hiking guests can hike a complete Goldsteig circuit in the holiday region with the so-called alternative route.

So geht Wandern richtig
Tipps für eure Wanderungen
Damit euer Wanderausflug ein echtes Highlight wird : 6 Tipps des Deutschen Alpen Vereins für eure Tourenplanung unterwegs:
1. Das eigene Können realistisch einschätzen und passende Touren auswählen
2. Prüfen der Tourbeschreibung in Bezug auf eigenes Fitnesslevel
3. Tourenbeschreibung auf meheren Portalen/Apps vergleichen (z.B. komoot)
4. Touren und Tourenempfehlungen von offiziellen Quellen wie Nationalparks, Tourist-Informationen, Alpenvereinen, Naturparks nutzen
5. Eine gute Wanderkarte auf Papier, gehören wie Kompass, Essen, Getränke, optimale Kleidung, Taschenlampe, Verbandszeug ebenso ins Wandergepäck wie Handy und Powerbank zum Aufladen
6. Geplante digitale Touren immer wieder mit örtlichen Hinweisen, Beschilderung, Wegmarkierungen vergleichen und ggf. anpassen
Am Berg ist immer eine defensive Haltung gefragt - Keine unnötigen Risiken eingehen und im Zweifel lieber umkehren.
Wandergepäck
Das muss rein!
Eine Packliste fürs Bergwandern - empfohlen vom Deutschen Alpenverein (DAV):
Wichtiges:
Bargeld für den kleinen oder großen Hunger und der Ausweis für alle Fälle sollten in keinem Wanderrucksack fehlen.
Wandern:
Stabiles Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken), der passende Rucksack, Wanderstöcke und eine entsprechende Wanderkarte.
Verpflegung:
Genügend Essen (am besten in der Brotzeitdose) und eine Trinkflasche zum Auffüllen einplanen. Wiederverwendbares Geschirr vermeidet unnötigen Abfall. Außerdem: Energielieferanten wie Müsliriegel, Nüsse oder Traubenzucker.
Kleidung:
Neben stabilem Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken) bietet funktionsfähige Kleidung eine optimale Ausgangslage. Je nach Wetter können Stirnband, Multifunktionstuch oder Handschuhe zum Wärmen bei Kälte dienen oder Regenbekleidung zum Überziehen sowie leichte Ersatzwäsche zum Wechseln nützlich sein.
Sicherheit:
Für Notfälle sollte das eigene Smartphone mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112) nicht fehlen. Bei längeren Wanderungen können Handyladekabel oder Powerbank nützlich sein, um die Erreichbarkeit und das Handeln im Notfall sicherzustellen. Für die kleineren Notlagen: Ein Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster und ggf. eigene Medikamente. Auch Stirn- & Taschenlampen helfen weiter – wenn der Handyakku dann doch mal knapp wird. An heißen Tagen: passenden Sonnenschutz (z.B. Sonnencreme, Kopfbedeckung) nicht vergessen.
Übernachtung:
Hüttenschlafsack, ein kleines Handtuch und das eigene Waschzeug dienen als gute Grundlage. Bei leichtem Schlaf empfehlen sich ggf. Ohrstöpsel.
Sonstiges:
Ein Taschenmesser für die Brotzeit und eine Sitzunterlage für die nächste Pause.

Abenteuer Wildnis
Erlebnisse für Familien

Durchs wilde Höllbachgspreng auf den Großen Falkenstein
Sportliche Tour auf den Großen Falkenstein durch das wildromantische Höllbachgespreng